Flusslandschaft 1977

Kapitalismus

„Gegen den Beschluß einer Grundstücksspekulation in Millionenhöhe zugunsten der Banken und der Milliardärsfamilie Maffei durch den Münchner Stadtrat führte die DKP München am Mittwoch vor dem Rathaus eine spektakuläre Protestaktion durch. Ein Bankenkonsortium soll mindestens 100 Millionen DM für Grundstücke erhalten, deren Verkehrswert bei 45 Millionen DM liegt … Während der Stadtrat hinter verschlossenen Türen die ,Entschädigung’ des Konsortiums für die geplatzte Spekulation mit einer Geister-Trabantenstadt beschloß, erläuterte der OB-Kandidat der DKP, Hans Schneider … vor dem Rathaus die Forderungen der DKP: Die Banken werden zum ursprünglichen Bilanzwert entschädigt! Die damit eingesparten Millionen werden für den sozialen Wohnungsbau verwendet.“1


„GANZ PRIVAT! Vom kostendeckenden Prinzip reden’s jetzt allweiI und dös könnt man nur mit der Privatisierung machen. Privatisiern tät i a gern, aber da langt’s Pulver net und mei oanzige VW-Aktie hat mir nix bracht. VW ham’s privatisiert , billiger ist er net wordn. Jetzt wolln’s alles privati-
siern. Müllabfuhr, Schlachthof, vielleicht no Bundesbahn und Post. Dös hoaßt, daß jemand mit viel Geld de Sach kauft und dann rentabel betreibt (20% Dividende!) Wenn si was rentiert, verdient oana auf Kosten vo andere. Also wird’s no teurer. Logisch! Und wer redt vom Privatisiern? Die CSU und a scho mal höhere Sozis. Weils lauter Geldleut im Kreuz ham, die neue Profitquellen suacha. Umgekehrt is doch richtig: Mir zahlen Steuern und betreiben alles, was wir brauchen, öffentlich. Es gehört uns und koaner braucht den andern übers Ohr haun. Und es kost soviel, wie es kost. Oder weniger, denn mir zahln Steuern. Bahn, Post, Müll und Schulen soll für alle da sein und billig. Das ist gerecht. Das ist doch der Sinn eines Gemeinwesens. Wenn se dös alles rentiern soll, ist es bloß für die Reichen da. Genauso ist es mit’m Rundfunk und Fernsehen. Wenn mir nicht aufpassn, neh-
mens uns alles weg. Oder is unser Rathaus scho a Filiale von Siemens und der Landtag a Zweig-
werk von Bölkow?“2


1 Der scharfe Radi. Zeitung der Deutschen Kommunistischen Partei – DKP für Laim, Hadern und Westend vom März 77, 3, Sammlung Zingerl, Archiv der Münchner Arbeiterbewegung

2 Der scharfe Radi. Zeitung der Deutschen Kommunistischen Partei – DKP für Laim, Hadern und Westend vom September 77, 8, Sammlung Zingerl, Archiv der Münchner Arbeiterbewegung

Überraschung

Jahr: 1977
Bereich: Kapitalismus