Materialien 1954

Von der deutschen Vergesslichkeit

Als Friedrich Wilhelm I. von Preußen1, der Soldatenkönig, eben jener Hohenzoller, der den Sohn und präsumptiven Nachfolger2 beinahe hätte hinrichten lassen, ein Regiment inspizierte, schlug er, aus geringem Anlass, einen Major mit dem Krückstock. Daraufhin zog der Major, angesichts der Truppe, die Pistole und schoss, knapp am Könige vorbeizielend, in den Sand. „Diese Kugel“, rief er, „galt Ihro Majestät!“ Dann jagte er sich, unter Anlegen der bewaffneten Hand an die Kopfbedeckung, die zweite Kugel in die eigne Schläfe.

Es lohnte sich nicht, diese kleine Geschichte zu erzählen, wenn es in unserer Großen Geschichte viele ihresgleichen gäbe. Aber es ist eine verzweifelt einsame, eine zum Verzweifeln einsame kleine deutsche Geschichte. Noch der Schuss in den Sand, noch der symbolische Widerstand, ist „nicht statthaft“ und „findet“, schon deshalb, „nicht statt“. Wir stehen vor jeder Autorität stramm. Auch vor dem Größenwahn, auch vor der Brutalität, auch vor der Dummheit – es genügt, dass sie sich Autorität anmaßen. Unser Gehorsam wird blind. Unser Gewissen wird taub. Und unser Mund ruft: „Zu Befehl!“ Noch im Abgrund reißen wir die Hacken zusammen und schmettern: „Befehl ausgeführt!“ Wir haben gehorcht und sind es nicht gewesen. Der Mut, bar des Gefühls der Verantwortung und ohne jede Phantasie, ist unser Laster. Und Courage bleibt ein Fremdwort. Die Frauen und Männer des deutschen Widerstands3 haben versucht, haben wieder einmal versucht, dieses Wort einzudeutschen. Sie setzten Ehre und Leben aufs Spiel, und sie verloren beides. Ihr Leben konnte man ihnen durch kein Wiedergutmachungsverfahren rückvergüten. Stellen Sie sich vor, man hätte es gekonnt! Stellen Sie sich die allgemeine und die amtliche Ratlosigkeit nur vor! Diese Frauen und Männer, als Heimkehrer aus dem Jenseits, mitten unter uns! Welch ein Drama! Was für eine deutsche Tragikomödie!

Sie opferten Leben und Ehre. Hat man ihnen wenigstens ihre Ehre wiedergegeben? Nicht ihre Offiziersehre, nicht ihre Pastorenehre, nicht ihre Gewerkschaftsehre, nein, ihre mit Gewissensqualen und dem Tod besiegelte, mit Folter und Schande besudelte, am Fleischerhaken aufgehängte menschliche Ehre und wahre Würde? Ich denke dabei nicht an die Umbenennung von Straßennamen, die Niederlegung von Behördenkränzen und ähnliche Versuche, den Dank des Vaterlands nach dem Muster des Teilzahlungssystems in bequemen Raten abzustatten. Sondern ich frage: hat man versucht, diese Männer und Frauen in unserer vorbildarmen Zeit zu dem zu machen, was sie sind? Zu Vorbildern?

Wer an die Zukunft glaubt, glaubt an die Jugend. Wer an die Jugend glaubt, glaubt an die Erziehung. Wer an die Erziehung glaubt, glaubt an Sinn und Wert der Vorbilder. Denn die Jugend will und braucht auf ihrem Weg in die Zukunft keine noch so gut gemeinten vaterländischen, europäischen oder weltbürgerlichen Redensarten, keinen Katalog, keinen Baedeker, sondern weithin sichtbare, im Lande der Zeit Richtung und Ziel zeigende Wegweiser, sie will und braucht: Vorbilder. Für den Marsch in die Vergangenheit, die unsere Politiker mit der Zukunft verwechseln, für diesen pompösen Rückzug ins Vorgestern bedarf es freilich keiner Wegweiser. Es sei denn präziser Anweisungen, ob man bei besagtem Marsch alle drei Strophen der alten Hymne4 oder nur die dritte zu singen habe. Für den blinden Gehorsam, für die Treue als das Mark der Ehre, für die Pflichterfüllung bis zur überletzten Minute bedarf es keiner neuen, ja überhaupt keiner Vorbilder hierzulande. Das und dergleichen gehört seit alters zum deutschen ABC. Treusein, auch wenn darüber die Welt zugrunde geht, das kann man bei uns bekanntlich auswendig.

Die Frauen und Männer des Widerstands wollten, als Freiwillige, im Namen des Volkes dessen physischen und moralischen Untergang verhindern. Im Namen des Volkes kämpften sie mit ihrem Gewissen, das zwischen Gehorsam und Verantwortung schwankte, um den Sieg des sittlicheren Wertes. „Im Namen des Volkes“5 wurden sie angespuckt, gequält und ermordet. Und im Namen des Volkes wäre es, als der Albtraum vorüber war, nur selbstverständlich gewesen, diese Nothelfer des deutschen Wesens gegen das deutsche Unwesen zu kanonisieren. Hier wäre Heldenverehrung „zukunftspolitisch wertvoll“ gewesen, statt vor den Memoiren und Pensionsansprüchen überlebensgroßer Befehlsempfänger.

Im Drange der Geschäfte, der Staatsgeschäfte, wurde diese Pflicht und Schuldigkeit versäumt. In der Hast, das Mögliche zu erreichen, wurde das Not-Wendige – das, was die Not hätte wenden können – vergessen. Es wurde „verdrängt“. Der psychoanalytische Jargon ist am Platze. Denn so mancher derer, die heute regieren, gehörte ja selber zum Widerstand! Als es eine neue Staatautorität zu schaffen galt, empfand man plötzlich die Vorbildlichkeit jener Männer und Frauen als unbequem. Man misstraute der Widerstandsfähigkeit der von fremder Hand gepflanzten Autorität. Man fürchtete die beispielhafte Kraft des vorgelebten echten und beschritt den Weg des geringsten Widerstands.

Diesen Weg gehen sie nun und murren über die Apathie der Jugend. Noch einmal: die Jugend braucht Vorbilder. Es gibt sie. Man richte sie nur, weithin sichtbar, auf! Man braucht ja, außer dem Weltuntergang, nichts zu befürchten. Die Autorität des Staats, die parlamentarische Zweidrittelmehrheit und die Golddeckung sind ja gesichert. Außerdem: die Sorge, die Zivilcourage und der politische, mit Lebensgefahr verbundene Gewissenskonflikt könne, mit Hilfe bewundernswerter Vorbilder, Mode oder gar epidemisch werden, ist in unserm Vaterland unbegründet.

Man gedenke ernstlich der Beispiele! Man schaffe die Vorbilder! Und man tue es, bevor der Hahn zum dritten Male kräht!6

Rede Erich Kästners, gehalten am 13. Mai 1954 in den Münchner Kammerspielen zur Erinnerung an den 20. Juli 1944


Erich Kästner, Splitter und Balken. Publizistik. Werke Bd. 6, Frankfurt am Main/Wien 1999, 612 ff.

:::

1 König von Preußen (1688 bis 1740, König seit 1713).

2 Friedrich II. von Preußen (1712-1786, König seit 1740), über den Kästner 1925 promovierte. Thema seiner Doktorarbeit: Die Erwiderungen auf Friedrich des Großen Schrift „De la litterature allemande“.

3 Kästner sprach zur Erinnerung an den 20. Juli 1944, an dem Claus Schenk Graf von Stauffenberg eine Bombe im Führerhauptquartier zündete. Der Anschlag auf Hitler misslang. In den darauffolgenden Vergeltungsaktionen wurden zweihundert Männer und Frauen hingerichtet und siebentausend verhaftet.

4 August Heinrich Hoffmann von Fallerslebens (1798-1874) Lied „Deutschland, Deutschland über alles“, 1841 entstanden, war zwischen 1922 und 1945 deutsche Nationalhymne. Seit 1952 ist in der Bundesrepublik nur noch dessen dritte Strophe offizielle Hymne.

5 Die Todesurteile gegen die Widerstandskämpfer wurden vor dem Volksgerichtshof „im Namen des Volkes“ ausgesprochen.

6 Anspielung auf das Neue Testament, Matthäus 26, 30-35, wo Jesus Petrus prophezeit: „Noch ehe der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen.“

Überraschung

Jahr: 1954
Bereich: Gedenken