Flusslandschaft 1967
Militanz
Provokation streift das Feld der Militanz. Am 24. Mai veröffentlicht die Kommune I in Berlin ihr Flugblatt „Warum brennst du, Konsument?“, nachdem in Brüssel während oder nach einer „ame-
rikanischen Woche“ ein Kaufhaus brannte. Zwanzig Jahre später kommentiert Barbara Sichter-
mann dieses Flugblatt.1
Trauer- und Protestkundgebungen gegen die Ermordung des Berliner Studenten Benno Ohnesorg am 2. Juni durch den Polizeimeister Kurras. Für viele ist die Hetze der Bild-Zeitung am Geschehen mitverantwortlich. Am 3. Juni werden beim SDS Flugblätter und Matrizen beschlagnahmt.2 Am 5. Juni ziehen 7.000 Demonstranten in einem Schweigemarsch durch die Amalienstraße in der Max-
vorstadt zum Platz der Opfer des Nationalsozialismus. Auf einem Transparent steht „Benno Ohne-
sorg – politischer Mord“. Am Denkmal auf dem Platz der Opfer des Nationalsozialismus legen sie einen Kranz nieder.3 In der kritischen Öffentlichkeit überwiegt die Überzeugung, dass die Prinzipi-
en des demokratischen Verfassungsstaats gerade durch Staatsorgane bedroht sind und gegen sie verteidigt werden müssen. Am 8. Juni fordern Professoren des Physik-Departments den Berliner Regierenden Bürgermeister auf, Handfeuerwaffen bei „reinen Studentendemonstrationen“ verbie-
ten zu lassen.4 Bis zum Mord an Benno Ohnesorg betrachten die Massenmedien in ihrer Mehrzahl Proteste und Demonstrationen negativ; jetzt häufen sich auch hier Vorbehalte gegen Politik und Exekutive.
SDS und LSD führen am 19. Dezember ein Teach-in über die Frage „Enteignet Springer“ im Hör-
saal 147 durch.
1 Siehe „Kommentar“ von Barbara Sichtermann.
2 Vgl. Münchner Merkur 133/1967 und 137/1967 sowie Süddeutsche Zeitung 134/1967 und 13/1967.
3 Fotos: Stadtarchiv Standort Rudi Dix-Archiv. Mappe 2024 Demonstrationen. 2 Fotos: Demo nach dem Mord an Ohnesorg, Standort: www.einestages.spiegel.de.
4 Vgl. Münchner Merkur 136/1967.