Nützliches

Bibliographie - Monographien

Inhalt:
◊ allgemein
◊ Belletristik, Prosa und Lyrik
◊ Biographien, Briefe, Tagebücher, Selbstzeugnisse, Interviews
◊ Theorie
_

allgemein

◊ Ulrich Albrecht, Die Wiederaufrüstung der Bundesrepublik, Köln 1980.
◊ Carl Amery, Leb wohl geliebtes Volk der Bayern, München/Leipzig 1996.
◊ Klaus Antes/Imanuel Geiss/Harald Jung/Heinz Rabbow/Eckart Spoo/Ulrich Wickert, Das Rechtskartell. Reaktion in der Bundesrepublik, München 1971.
◊ Jan Ole Arps, Frühschicht. Linke Fabrikintervention in den 70er Jahren, Berlin 2011.
◊ Michaela S. Ast, Der Junge Deutsche Film 1960 – 1967. Ein Beitrag zur Genealogie, Phil.Diss Bochum 2007.
◊ Frank von Auer (Hg.), Der Fall Offergeld. Dokumentation des Konflikts zwischen Bayerns Kultusminister und einem gewerkschaftlich engagierten Lehrer, Frankfurt am Main 1974.
◊ Helmut Bachmaier (Hg.), Kurzer Rede langer Sinn. Texte von und über Karl Valentin, München 1990.
◊ Reinhard Bauer, Schwabing. Das Stadtteilbuch, München 1993.
◊ Michael Baumann, Wie alles anfing, München 1975.
◊ Thomas P. Becker/Ute Schröder (Hg.), Die Studentenproteste der 60er Jahre. Archivführer – Chronik – Bibliographie, Köln 2000.
◊ Frank Böckelmann/Herbert Nagel (Hg.), Subversive Aktion. Der Sinn der Organisation ist ihr Scheitern, Frankfurt am Main 1976.
◊ Klaus-Michael Bogdal, Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung, Berlin 2011.
◊ Horst-Pierre Bothien, Auf zur Demo! Straßenprotest in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn 1949 – 1999. Eine Dokumentation (= Forum Geschichte 8). Essen 2009.
◊ Kirsten Brodde, Protest! München 2010.
◊ Ulrich Chaussy, Oktoberfest. Ein Attentat, Darmstadt/Neuwied 1985.
◊ Karlheinz Deschner, Oben ohne. Für einen götterlosen Himmel und eine priesterfreie Welt. Zweiundzwanzig Attacken, Repliken und andere starke Stücke, Reinbek bei Hamburg 1997.
◊ Hans Dollinger, Lachen streng verboten! Die Geschichte der Deutschen im Spiegel der Karikatur, München 1972.
◊ Heiko Drescher, Genese und Hintergründe der Demonstrationsstrafrechtsreform von 1970 unter Berücksichtigung des geschichtlichen Wandels der Demonstrationsformen, Phil. Diss., Düsseldorf 2005.
◊ Ludwig Eiber, „Frauenholz“. Lagerleben in der Nachkriegszeit. Dokumentation zur Ausstellung der Projektgruppe „Frauenholz“ vom 21. Mai – 14. Juni 1992, Ingolstadt 1996.
◊ Antje Eichler, Protest im Radio. Die Berichterstattung des Bayerischen Rundfunks über die Studentenbewegung 1967/68. Studien zur Geschichte des Bayerischen Rundfunks Bd. III, Frankfurt am Main 2005.
◊ Bernt Engelmann, Trotz alledem. Deutsche Radikale 1777 – 1977, München 1977.
◊ Michael Farin (Hg.), Polizeireport München 1799 – 1999. Katalog zur Ausstellung im Münchner Stadtmuseum 23.4. – 22.8.1999, München 1999.
◊ Tilmann Fichter/Siegward Lönnendonker, Macht und Ohnmacht der Studenten. Kleine Geschichte des SDS, Hamburg 1977.
◊ Norbert Frei, 1968. Jugendrevolte und globaler Protest, München 2008.
◊ Ludwig von Friedeburg (Hg.), Jugend in der modernen Gesellschaft, Berlin 1966.
◊ Gerhard Fürmetz (Hg.), Schwabinger Krawalle. Protest, Polizei und Öffentlichkeit zu Beginn der 60er Jahre, Essen 2006.
◊ Alto Gebhard, Hundert Jahre 1. Mai. Der Arbeiterkampf- und feiertag in München, München 1990.
◊ Heinrich Geiselberger (Hg.), Und jetzt? Politik, Protest und Propaganda, Frankfurt am Main 2007.
◊ Günther Gerstenberg, Hiebe, Liebe und Proteste. München 1968. Einige Schlaglichter und Kommentare zur gleichnamigen Ausstellung im Münchner Gewerkschaftshaus vom 8.4. bis 8.5.1991, Ingolstadt 1991.
◊ Albrecht Goeschel (Hg.), Richtlinien und Anschläge. Materialien zur Kritik der repressiven Gesellschaft, München 1968.
◊ Harald von Gottberg, Initiativen zur Errichtung kommerziellen Rundfunks unter besonderer Berücksichtigung des exemplarischen Charakters der Gründung der ITA für die einzelnen Initiativen in der Bundesrepublik Deutschland.
◊ Martin Gregor-Dellin/Wolfgang R. Langenbucher/Volker Schlöndorff (Hg.), Das andere Bayern. Lesebuch zu einem Freistaat, München 1976.
◊ Klaus T. Günter, Protest der Jungen, München 1961.
◊ Thomas Guttmann (Hg.), Giesing. Vom Dorf zum Stadtteil. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart Giesings und Harlachings, München 1990.
◊ Thomas Guttmann (Hg.), Giesing. Politik und Alltag 1918 – 1945. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart Giesings und Harlachings von der Revolution bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs, München 1993.
◊ Volker Heinz, Worte des Vorsitzenden Franz Josef. Selbstporträt eines nationalen Führers gestaltet aus seinen eigenen Worten, Hamburg 1972.
◊ Hans G. Helms (Hg.), Die Stadt als Gabentisch. Beobachtungen zwischen Manhattan und Berlin-Marzahn, Leipzig 1996.
◊ Hans-Horst Henschen/Reinhard Wetter, Anti-Olympia. Ein Beitrag zur mutwilligen Diffamierung und öffentlichen Destruktion der Olympischen Spiele und anderer Narreteien. Mit einem Exkurs von Günther Nahr und einem Münchner Bilderbogen von der Projektgruppe Raum 86, München 1972.
◊ Richard Hiepe, Die Kunst der neuen Klasse, München/Gütersloh/Wien 1973.
◊ Kurt Hirsch, Die heimatlose Rechte. Die Konservativen und Franz Josef Strauß. München 1979.
◊ Matthias Horx, Die wilden Achtziger. Eine Zeitgeist-Reise durch die Bundesrepublik, München 1987.
◊ Burckhard Huck, Martin Grundmann, Sabine Lauxen, Gerhard Richter, Rüstungsindustrie und Rüstungskonversion in der Region München, Frankfurt 1989.
◊ Joachim Käppner/Robert Probst (Hg.), Befreit. Besetzt. Geteilt. Deutschland 1945 – 1949, München 2006.
◊ Wolfram Kastner/Franz Kochseder, Vergessen – eine deutsche Straße – Weg nach Dachau – ein Ausstellungsprojekt. 31.3 – 14.5.1995, München 1995.
◊ Martin Klimke/Joachim Scharloth (Hg.), 1968. Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung, Bonn 2008.
◊ Waldemar von Knöringen, Reden und Aufsätze, München 1981.
◊ Peter Jakob Kock, Der Bayerische Landtag. Eine Chronik, Bamberg 1991.
◊ Gerd Koenen, Das rote Jahrzehnt. Unsere kleine deutsche Kulturrevolution 1967 – 1977, Köln 2001.
◊ Peter Köpf, Der Königsplatz in München. Ein deutscher Ort, Berlin 2005.
◊ Angela Koch (Hg.), Xenopolis. Von der Faszination und Ausgrenzung des Fremden in München, Berlin 2005.
◊ Wolf-Dieter Krämer/Peter Wolfgang Lindner, Werden und Wirken. 100 Jahre Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr. 50 Jahre ÖTV in München, München 1997.
◊ Sybille Krafft (Hg.), Zwischen den Fronten. Münchner Frauen in Krieg und Frieden 1900 – 1950, München 1995.
◊ Dorothea Kraus, Theater-Proteste. Zur Politisierung von Straße und Bühne in den 1960er Jahren, Frankfurt am Main/New York 2007.
◊ Petra Kraus/Natalie Lettenewitsch/Ursula Saeckel/Brigitte Bruns/Matthias Mersch (Hg.), Deutschland im Herbst. Terrorismus im Film, München 1997.
◊ Wolfgang Kraushaar, Die Protest-Chronik 1949 – 1959. Eine illustrierte Geschichte von Bewegung, Widerstand und Utopie. 4 Bde., Hamburg 1996.
◊ Marita Krauss, Nachkriegskultur in München. Münchner städtische Kulturpolitik 1945 – 1954, München 1985.
◊ Hannelore Kunz-Ott/Andrea Kluge (Hg.), 150 Jahre Feldherrnhalle. Lebensraum einer Großstadt, München 1994.
◊ Rainer Langhans/Fritz Teufel, Klau mich, München 1977.
◊ Volker D. Laturell, Feldmoching – Hasenbergl. Das Stadtteilbuch für den 24. Stadtbezirk mit den Ortsteilen Eggarten, Fasanerie, Feldmoching, Harthof, Hasenbergl, Lerchenau, Siedlung am Lerchenauer See und Ludwigsfeld, München 2000.
◊ Michael Linkersdörfer/Wolfgang Vichtl (Hg.), Das Münchner Stadt-Zeitungs-Buch, München 1984.
◊ Markus Mohr/Klaus Viehmann (Hg.), Spitzel. Eine kleine Sozialgeschichte, Berlin 2004.
Holger Nehring, Die Friedensbewegung, Aschendorff 2008.
◊ Arndt Neumann, Kleine geile Firmen. Alternativprojekte zwischen Revolution und Management, Hamburg 2008.
◊ Notes from Nowhere (Hg.), Wir sind überall – weltweit. unwiderstehlich. antikapitalistisch, Hamburg, 2007.
◊ Roberto Ohrt, Phantom Avantgarde. Eine Geschichte der Situationistischen Internationale und der modernen Kunst, Hamburg 1990.
◊ Karl A. Otto, Vom Ostermarsch zur APO. Geschichte der außerparlamentarischen Opposition in der Bundesrepublik 1960 – 1970, Frankfurt am Main/New York 1979.
◊ Andrea Pancur/Andreas Bohl, Geehrt und verachtet. Ausländer in München, München 1999.
◊ Zara S. Pfeiffer (Hg.), Auf den Barrikaden. Proteste in München seit 1945. Im Auftrag des Kulturreferats der Landeshauptstadt München, München 2011.
◊ Friedrich Prinz (Hg.), Trümmerzeit in München. Kultur und Gesellschaft einer deutschen Großstadt im Aufbruch 1945 – 1949, München 1984.
◊ Matthias Reiß (Hg.), The Street as Stage. Protest Marches and Public Rallies since the Nineteenth Century, Oxford 2007.
◊ Andreas Renz, Die Studentenproteste 1967/68 im Spiegel der Münchner Presse, München 1992.
◊ Felix Rexhausen, Mit Bayern leben! Briefe auf eine Glosse, Offenbach am Main 1963.
◊ Andrea Röpke/Andreas Speit (Hg.), Blut und Ehre. Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Deutschland, Berlin 2013.
◊ Roland Roth/Dieter Rucht (Hg.), Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch, Frankfurt am Main/New York 2008.
◊ Dieter Rucht, Protest in der Bundesrepublik. Strukturen und Entwicklungen, Frankfurt am Main 2001.
◊ Ernst Rudolph, Allach-Untermenzing. Die Geschichte eines Stadtteils, München 1997.
◊ Michael Rutschky, 1982. Ein Jahresbericht, Frankfurt am Main 1983.
◊ Hans Werner Saß, Brief an die DDR, München 1990.
◊ Kurt Schilde, Jugendopposition 1933 – 1945. Ausgewählte Beiträge, Berlin 2007.
◊ Erwin Schleich, Die zweite Zerstörung Münchens, Stuttgart 1978.
◊ Robert Schlickewitz, Sinti, Roma und Bayern. Kleine Chronik Bayerns und seiner „Zigeuner“, 2008, www.sintiromabayern.de/chronik.pdf, abgerufen am 22. November 2010.
◊ Stephan Schmidt (Hg.), Schwarze Politik aus Bayern. Ein Lesebuch zur CSU, Darmstadt/Neuwied 1974.
◊ Wilfried F. Schoeller (Hg.), Diese merkwürdige Zeit. Leben nach der Stunde Null. Ein Textbuch aus der „Neuen Zeitung“, Frankfurt am Main/Wien/Zürich 2005.
◊ Bernhard Schoßig (Hg.), Unter dem geflügelten Rad. Arbeiten und Leben bei der Eisenbahn in München und im südlichen Bayern, München 2001.
◊ Dirk Schubert (Hg.), Städte für Morgen. Planungen und Erfahrungen aus Berlin, Dresden, Essen, Hamburg, Hannover, Kassel, Leipzig und München, Kassel 1997.
◊ Venanz Schubert (Hg.), 1968. 30 Jahre danach, St. Ottilien 1999.
◊ Lutz Schulenburg (Hg.), Das Leben verändern, die Welt verändern! 1968. Dokumente und Berichte, Hamburg 1998.
◊ Peter Schult/Ralph Schwandes/Herbert Straub/H.-Rainer Strecker/Ursula Wolf, Stadtbuch für München 76/77, München 1976.
◊ Georg Schwarz/Carl August Weber (Hg.), Wir heißen Euch hoffen. Schriftsteller zur deutschen Verständigung, München 1951.
◊ Alfons Schweiggert (Hg.), Das große Buch vom Viktualienmarkt, Dachau 1987.
◊ Rolf Seeliger, Braune Universität. Deutsche Hochschullehrer gestern und heute. Eine Dokumentation, 3 Bde., München 1964/65.
◊ Niels Seibert, Vergessene Proteste, Internationalismus und Antirassismus 1964 – 1983, Münster 2008.
◊ Gerhard Seyfried, Die Werke. Alle! Sämtliche Cartoons, Illustrationen, Poster und Gemälde sowie Skizzen und Entwürfe, Frankfurt am Main 2008.
◊ Franz-Maria Sonner (Hg.), Werktätiger sucht üppige Partnerin. Die Szene der 70er Jahre in Kleinanzeigen, München 2005.
◊ Agnete von Specht (Hg.), Geschichte der Frauen in Bayern. Von der Völkerwanderung bis heute. Katalog zur Landesausstellung in den Ausstellungshallen im Klenzepark in Ingolstadt — 18. Juni bis 11. Oktober 1998, Augsburg 1998.
◊ Klaus Staeck (Hg.), Einschlägige Worte des Kandidaten Strauß, Göttingen 1979.
◊ Karl Stankiewitz, München ’68. Traumstadt in Bewegung, München 2007.
◊ Karl Stankiewitz, Weißblaues Schwarzbuch. Skandale, Schandtaten und Affären, die Bayern erregten, München 2019.
◊ Sybille Steinbacher, Wie der Sex nach Deutschland kam. Der Kampf um Sittlichkeit und Anstand in der frühen Bundesrepublik, München 2011.
◊ Franz Josef Strauß, Auftrag für die Zukunft. Beiträge zur deutschen und internationalen Politik 1985 – 1987, Percha am Starnberger See 1987.
◊ Erwin Tochtermann, Leichen im Keller der bayerischen Justiz, München 1983.
◊ Christian Ude (Hg.), Münchener Perspektiven. Wohin treibt die Weltstadt mit Herz? München 1994.
◊ Heinz Oskar Vetter (Hg.), Humanisierung der Arbeit als gesellschaftspolitische und gewerkschaftliche Aufgabe. Protokoll der Konferenz des Deutschen Gewerkschaftsbundes vom 16. uns 17. Mai in München, Frankfurt am Main/Köln 1974.
◊ Ulla-Britta Vollhardt, Geschichtspolitik in Bayern. Das Haus der Bayerischen Geschichte zwischen Privatinitiative und Institutionalisierung, München 2003.
◊ Dieter Wagner, München ’45 zwischen Ende und Anfang, München 1970.
◊ Martin Walser (Hg.), Die Alternative oder Brauchen wir eine neue Regierung, Reinbek bei Hamburg 1961.
◊ Manfred Wegner/Ingrid Scherf, Wem gehört die Stadt? Manifestationen neuer sozialer Bewegungen im München der 1970er Jahre, München 2013.
◊ Reinhard Wetter/Frank Böckelmann, Knastreport. Mit Beiträgen von Holger Trülzsch und Günter Maschke, Frankfurt am Main 1972.
◊ Jean Ziegler, Der Hass auf den Westen. Wie sich die armen Völker gegen den wirtschaftlichen Weltkrieg wehren, München 2009.
◊ Wolfgang Zorn, Bayerns Geschichte im 20. Jahrhundert. Von der Monarchie zum Bundesland, München 1986.
◊ Stefan Zweifel/Juri Steiner/Heinz Stahlhut für Museum Tinguely (Hg.), In girum imus nocte et consumimur igni – Die Situationistische Internationale (1957 – 1972), Zürich/Basel 2006.

chronologisch:
◊ Soziale Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland. Bericht der Sozialenquête-Kommission, erstattet von Walter Bogs, Hans Achinger, Helmut Meinhold, Ludwig Neundörfer, Wilfried Schreiber, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1966.
◊ Was wir brauchen, müssen wir uns nehmen. Multinationale Betriebs- und Regionsarbeit der Gruppe Arbeitersache München, München 1973.
◊ Stadtbuch für München 1978/79, München 1978.
◊ Chronik der Stadt München 1945 – 1948, bearbeitet von Wolfram Selig unter Mitwirkung von Ludwig Morenz und Helmuth Stahleder, München 1980.
◊ 1200 Jahre Schwabing. Geschichte und Geschichten eines berühmten Stadtviertels, München-Gräfelfing 1982.
◊ Stadtbuch für München 1984/85, München 1984.
◊ Abenteuer in München. Stadtbuch für Kinder und Familien, München 1985.
◊ Stadtbuch München 1996/97, München 1996.
◊ Rote Armee Fraktion. Texte und Materialien zur Geschichte der RAF, Berlin 1997.
◊ Vorwärts bis zum nieder mit. 30 Jahre Plakate unkontrollierter Bewegungen, hg. von HSK 13, Berlin 2003.

Belletristik, Prosa und Lyrik

◊ Manfred Ach, Tellereisen und Luftschlangen. Lyrik & Cetera, München 1994.
◊ Peter Paul Althaus, Traumstadt und Umgebung, München nach 1966.
◊ Alfred Andersch, Sansibar oder der letzte Grund, Olten/Freiburg im Breisgau 1957.
◊ Alfred Andersch, Die Blindheit des Kunstwerks, Frankfurt am Main 1965.
◊ Miquel Ballester, Rückblick, München um 1980.
◊ Knut Becker, Ich will ja gar nicht objektiv sein, München 1981//Rothenbuch 2011.
◊ Knut Becker, Wolfswelt. Satirische Texte und Geschichten über Schafe und Wölfe, München 1983.
◊ Knut Becker, Lebenszeit-Verlängerung. Satirische Texte zu Arbeitszeit und Rationalisierung, München 1984.
◊ Knut Becker, Sozialpartnerschaften. Satirische Texte über Leben und Arbeiten, München 1991.
◊ Knut Becker, Dienstagstexte, Rothenbuch 2002.
◊ Knut Becker, Zeitung vom 17. Oktober 2006. Texte von einem ganz normalen Tag, Rothenbuch 2007.
◊ Knut Becker, Der Schein bestimmt das Bewusstsein, Rothenbuch 2009.
◊ Knut Becker, Bei uns regiert Schwarz-Geld. Satirische Texte zur Zeit, Februar 2011.
◊ Hans Dollinger, Das Oskar Maria Graf Lesebuch, München 1993.
◊ Bernt Engelmann, Die Laufmasche. Tatsachenroman, Königsten/Ts. 1980.
◊ Walter Grosse-Hartlage/Karl Rauch (Hg.), Zwanzigjährige haben das Wort. Selbstaussagen junger Menschen, München 1959.
◊ Heinrich Heine, Pariser Berichte 1840 – 1848, Säkularausgabe Bd. 10, Berlin (DDR) 1979.
◊ Eckhard Henscheid, Polemiken, Frankfurt am Main 2003.
◊ Stefan Heym, Wege und Umwege, Streitbare Schriften aus fünf Jahrzehnten, Frankfurt am Main 1983.
◊ Heinz Jacobi, Deutschdeutsch. Materialien gegen ein Volk. Das Anschluss-Lesebuch, Sonderband IV des Boten. Politisch-literarische Zeitschrift. Nachrichten aus dem Klassenstaat, München 1990.
◊ Heinz Jacobi, Tod und Teufel. Polemiken. Der Bote Nr. 12. Politisch-literarische Zeitschrift. Nachrichten aus dem Klassenstaat, München 1991.
◊ Erich Kästner, Werke in neun Bänden. Hg. von Hermann Kurzke in Zusammenarbeit mit Lena Kurzke, Frankfurt am Main/Wien 1999.
◊ Yaak Karsunke, Kilroy und andere, Berlin 1967.
◊ Yaak Karsunke, auf die gefahr hin. Gedichte, Berlin 1982.
◊ Heinar Kipphardt (Hg.), Aus Liebe zu Deutschland. Satiren zu Franz Josef Strauss, München 1980.
◊ Friedrich Köllmayr/Edgar Liegl/Wolfgang Sréter (Hg.), Soblau. Kulturzustand München, München 1992.
◊ Wolfgang Koeppen, Tauben im Gras, Stuttgart/Hamburg 1951.
◊ Franz Kotteder/Eberhard Wolf (Hg.), Der Krieg ist aus. Erinnern in München nach 1945, München 2005.
◊ August Kühns Münchner Geschichten, Frankfurt am Main 1977.
◊ Reinhard Lettau (Hg.), Die Gruppe 47, Neuwied/Berlin 1967.
◊ Reinhard Lettau, Frühstücksgespräche in Miami, Frankfurt am Main 1979.
◊ Carl-Ludwig Reichert/Michael Fruth, ois midnand, Feldafing 1980.
◊ Arno Schmidt, Das essayistische Werk zur deutschen Literatur in 4 Bänden. Sämtliche Nachtprogramme und Aufsätze, Zürich 1988.
◊ Siegfried Sommer/Loriot, München für Anfänger, Zürich 1958.
◊ Siegfried Sommer, Blasius der letzte Spaziergänger, Wien/München/Basel 1960.
◊ Peter Thalheim, Unbandiges, München 1980.
◊ Peter Thalheim, Weiß blau mecht i bleim, München 1985.
◊ Andreas Thalmayr (Hg.), Das Wasserzeichen der Poesie oder Die Kunst und das Vergnügen, Gedichte zu lesen. In hundertvierundsechzig Spielarten vorgestellt, Frankfurt am Main 1997.
◊ Artur Troppmann, Der Xaver. Münchner Typen und Originale, Dortmund 1986.
◊ Artur Troppmann, Bayrische Typen und Originale, Landshut-Ergolding 1992.
◊ Artur Troppmann, Poesie ganz von unten, Landshut-Ergolding 1992.
◊ Karl Valentin, I sag gar nix. Dös wird man doch noch sagen dürfen! Politische Sketche. Hg. und mit einem Nachwort von Helmut Bachmaier, München 1994.
◊ Manfred Vosz (Hg.), Kürbiskern Songbuch, München 1968.
◊ Konstantin Wecker, Ich will noch eine ganze Menge Leben. Songs, Gedichte, Prosa, München 1978.
◊ Rainer Zwing, Zwei in einem Gewand oder: Die nicht mögliche Wandlung des Unternehmers und Menschen Hubmann. Stück. Reihe prometheus-theaterschriften 3, München 1974.
◊ Rainer Zwing, Massbirien. Lob eines trink- und sangesfreudigen Volkes, Frankfurt am Main 1977.

chronologisch:
◊ Landeshauptstadt München (Hg.), In München geboren, von München angezogen, nach München verschlagen. Lesebuch zur Geschichte des Münchner Alltags. Geschichtswettbewerb 1989/90, München 1991.
◊ Landeshauptstadt München (Hg.), Arbeit ist das halbe Leben … Münchner Arbeitswelten damals und heute. Lesebuch zur Geschichte des Münchner Alltags. Geschichtswettbewerb 1991, München 1992.
◊ Landeshauptstadt München (Hg.), Wie wir werden, was wir sind. Zur Geschichte der Erziehung in München. Lesebuch zur Geschichte des Münchner Alltags. Geschichtswettbewerb 1997/98, München 2001.

Biographien, Briefe, Tagebücher, Selbstzeugnisse, Interviews

◊ Manfred Ach, Hey Joe, Augsburg 2008.
◊ David Barnett, Rainer Werner Fassbinder. Theater als Provokation, Leipzig 2012.
◊ Marco Carini, Fritz Teufel. Wenn’s der Wahrheitsfindung dient, Hamburg 2003.
◊ Stig Dagerman, Deutscher Herbst ’46, Köln-Lövenich 1981.
◊ Karl-Heinz Dellwo, Das Projektil sind wir. Der Aufbruch einer Generation, die RAF und die Kritik der Waffen. Gespräche mit Tina Petersen und Christoph Twickel, Hamburg 2007.
◊ Isaac Deutscher, Reportagen aus Nachkriegsdeutschland. Mit einem Vorwort von Tamara Deutscher, Hamburg 1980.
◊ Michl Ehbauer, Thomas Wimmer. Ein Lebensbild, München 1964.
◊ Georg Fischer, Vom aufrechten Gang eines Sozialisten. Ein Parteiarbeiter erzählt, Berlin/Bonn 1979.
◊ Elisabeth Fleschhut, „Ich als Frau und Abgeordnete …!“ Untersuchung der politischen Karriere, der parlamentarischen Arbeit und des politischen Selbstverständnisses der weiblichen Abgeordneten im Bayerischen Landtag der Nachkriegszeit (1946 – 1958), München 1997.
◊ Matthias Frings, Der letzte Kommunist. Das traumhafte Leben des Ronald M. Schernikau, Berlin 2009.
◊ Herbert Gessner, Kommentare. Zweiter Band, München 1946.
◊ E. Field Horine, Auflehnung — Treue. Odyssee eines amerikanischen Querdenkers, Frankfurt, München und New York 1999.
◊ Paul Hussarek, Hundhammer. Weg des Menschen und Staatsmannes, München 1950/51.
◊ Karl Jering, Überleben und Neubeginn. Aufzeichnungen eines Deutschen aus den Jahren 1945/46, München/Wien 1979.
◊ Jack Kerouac, Gammler, Zen und Hohe Berge, Reinbek bei Hamburg 1963/1971.
◊ Klaus Kinski, Ich bin so wild nach deinem Erdbeermund. Erinnerungen, München 1978.
◊ Walter Kolbenhoff, Schellingstraße 48. Erfahrungen mit Deutschland, Frankfurt am Main 1984.
◊ Dieter Kunzelmann, Leisten Sie keinen Widerstand! Berlin 1998.
◊ Christian Linder (Hg.), In Sachen Wallraff, Köln 1975.
◊ Leo Löwenthal, Mitmachen wollte ich nie. Ein autobiographisches Gespräch mit Helmut Dubiel, Frankfurt am Main 1980.
◊ Ferdl Miedaner alias Ferdinand Grüneisl, Kein Mensch ist ganz umsonst. Jüngere Zeitgeschichte mit autobiographischen Elementen, München 1995.
◊ Ingelore Pilwousek (Hg.), Wir lassen uns nicht alles gefallen. 18 Münchner Gewerkschafterinnen erzählen aus ihrem Leben, München 1998.
◊ Ingelore Pilwousek (Hg.), Otto und Wolfgang Graf. Leben in bewegter Zeit 1900 – 2000, München 2003.
◊ Thorwald Proll/Daniel Dubbe, Wir kamen vom anderen Stern. Über 1968, Andreas Baader und ein Kaufhaus, Hamburg 2003.
◊ Rolf Pohle, Mein Name ist Mensch. Das Interview, Berlin 2002.
◊ Erika Runge, Frauen. Versuche zur Emanzipation, Frankfurt am Main 1970/1972.
◊ Richard Scheringer, Das große Los. Unter Soldaten, Bauern und Rebellen, München 1979.
◊ Wilhelm Schlötterer, Macht und Missbrauch. Franz Josef Strauß und seine Nachfolger. Aufzeichnungen eines Ministerialbeamten, Köln 2009.
◊ Hella Schlumberger, Durchs freie Kurdistan. Erlebnisse in einem vertrauten Land, München 1980.
◊ Hella Schlumberger, Kreuzweg Mittelamerika, München 1983.
◊ Hella Schlumberger, Bolivien, schwankende Wiege der Freiheit. Land zwischen Kokainmilitärs und Demokraten, Köln 1985.
◊ Hella Schlumberger, Spanien. Menschenlandschaften, Berlin 1988.
◊ Hella Schlumberger, Kurdische Reise. Aus dem Leben eines bedrohten Volkes, München 1989.
◊ Hella Schlumberger, Der brennende Dornbusch. Im verbotenen Land der Kurden, Frankfurt am Main 1991.
◊ Hella Schlumberger, Türkenstraße. Vorstadt und Hinterhof. Eine Chronik erzählt, München 1998.
◊ Hella Schlumberger, Der Geist aus der Dschunke. Über Gerngross und die Freiheitsaktion Bayern, München 2003.
◊ Hella Schlumberger, Mallorca, die vergewaltigte Schöne, München 2007.
◊ Jörg Schröder/Uwe Nettelbeck, Cosmic, Berlin und Schlechtenwegen 1982.
◊ Dimitri Todorov, 22 Jahre Knast. Autobiographie eines Lebenslänglichen, München 2002.
◊ Hans-Jochen Vogel, Die Amtskette. Meine 12 Münchner Jahre. Ein Erlebnisbericht, München 1972.
◊ Günter Wallraff in Zusammenarbeit mit Hella Schlumberger, Aufdeckung einer Verschwörung. Die Spinola-Aktion, Köln 1976.
◊ Günter Wallraff/Hella Schlumberger, A Descoberta de Uma Conspiracao: A Accao-Spinola, Amadora 1976.

chronologisch:
◊ Frauenleben in München. Lesebuch zur Geschichte des Münchner Alltags. Geschichtswettbewerb 1992, München 1993.

Theorie

◊ Theodor W. Adorno: „Meinung – Wahn – Gesellschaft“. In: Ders.: Eingriffe. Neun kritische Modelle. Frankfurt am Main 1963.
◊ Theodor W. Adorno: „Dir Freudsche Theorie und die Struktur faschistischer Propaganda“ In: Kritik. Kleine Schriften zur Gesellschaft, Frankfurt am Main 1971, 34 ff.
◊ Ulrich von Alemann (Hg.), Politikwissenschaftliche Methoden. Grundriss für Studium und Forschung, Opladen 1995.
◊ Hannah Arendt, Wahrheit und Lüge in der Politik, München 1972.
◊ Michaela S. Ast, Der Junge Deutsche Film 1960 bis 1967. Ein Beitrag zur Genealogie. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie in der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum, Bochum 2007.
◊ Sigrid Baringhorst/Veronika Kneip/Annegret März/Johanna Niesyto (Hg.), Politik mit dem Einkaufswagen. Unternehmen und Konsumenten als Bürger in der globalen Mediengesellschaft, Bielefeld 2007.
◊ Eva Barlösius, Pierre Bourdieu, Frankfurt am Main/New York 2006.
◊ Jean Baudrillard, Short Cuts, Frankfurt am Main 2003.
◊ Ulrich Beck, Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt am Main 1986.
◊ Ulrich Beck, Weltrisikogesellschaft, Weltöffentlichkeit und globale Subpolitik. Wiener Vorlesungen, Wien 2001.
◊ Ernst Bloch, Karl Marx und die Menschlichkeit. Utopische Phantasie und Weltveränderung, Reinbek bei Hamburg 1969.
◊ Frank Böckelmann/Herbert Nagel (Hg.), Subversive Aktion. Der Sinn der Organisation und ihr Scheitern, Frankfurt am Main 1976.
◊ Pierre Bourdieu, Zur Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt am Main 1970.
◊ Pierre Bourdieu, Soziologische Fragen, Frankfurt am Main 1993.
◊ Pierre Bourdieu, Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion, Frankfurt am Main/Wien 1998.
◊ Pierre Bourdieu/Loīs Wacqant, Reflexive Anthropologie, Frankfurt am Main 1996.
◊ Ingrid Breckner/Erich Mohn/Klaus M. Schmals, Neue Technologien und Wandel der Arbeit in München. Formen der Betroffenheit und Versuch ihrer Bewältigung, in: Hans-Werner Franz (Hg.), 22. Deutscher Soziologentag 1984. Sektions- und Ad-hoc-Gruppen, Opladen 1985, 391 ff.
◊ Ingrid Breckner/Erich Mohn/Klaus M. Schmals, Stadtentwicklungspolitik, neue Technologien und Wandel der Arbeit in München, in: Michael Krummacher/Thomas Rommelspacher/Marianne Wienemann (AG Ruhrgebiet) Ingrid Breckner/Erich Mohn/Klaus M. Schmals (AG München) (Hg.), Regionalentwicklung zwischen Technologieboom und Resteverwertung: die Beispiele Ruhrgebiet und München, Bochum 1985, 115 ff.
◊ Ingrid Breckner/Klaus M. Schmals, Armut in einer Luxusmetropole: Erscheinungsformen, räumliche Verteilungsmuster, Verursachungszusammenhänge, Betroffenheitsdimensionen und Armutspolitik in München, in: Jürgen Friedrichs/Hartmut Häußermann//Walter Siebel (Hg.), Süd-Nord-Gefälle in der Bundesrepublik? Sozialwissenschaftliche Analysen, Opladen 1986, 235 ff.
◊ Heinz Brüggemann/Heide Gerstenberger u.a.: Über den Mangel an politischer Kultur in Deutschland, Berlin 1978.
◊ Judith Butler, Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen, Frankfurt am Main 2009.
◊ Albert Camus, Verteidigung der Freiheit. Politische Essays, Reinbek bei Hamburg 1960.
◊ David Cooper, Von der Notwendigkeit der Freiheit, Frankfurt am Main 1976.
◊ Guy Debord, Die Gesellschaft des Spektakels, Hamburg 1977.
◊ Gilles Deleuze, Short Cuts, Frankfurt am Main 2001.
◊ Jacques Derrida/Jürgen Habermas, Philosophie in Zeiten des Terrors. Zwei Gespräche, geführt, eingeleitet und kommentiert von Giovanna Borradori, Berlin 2004.
◊ John Dewey, Die Öffentlichkeit und ihre Probleme, Bodenheim 1996.
◊ Hans Magnus Enzensberger, Einzelheiten I. Bewusstseinsindustrie, Frankfurt am Main 1962.
◊ Kathrin Fahlenbrach, Protestinszenierungen. Visuelle Kommunikation und kollektive Identitäten in Bewegungen, Wiesbaden 2002.
◊ Viviane Forrester, Der Terror der Ökonomie, Wien 1997.
◊ Michel Foucault, Short Cuts, Frankfurt am Main 2001.
◊ Heinrich Geiselberger (Hg.), Und jetzt? Politik, Protest, Propaganda, Frankfurt am Main 2007.
◊ Ingrid Gilcher-Holtey (Hg.), 1968. Vom Ereignis zum Gegenstand der Geschichtswissenschaft, Göttingen 1998.
◊ André Gorz, Wege ins Paradies, Berlin 1984.
◊ Jürgen Habermas, Protestbewegung und Hochschulreform, Frankfurt am Main 1969.
◊ Jürgen Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Neuwied/Berlin 1971.
◊ Hilmar Hoffman/Walter Schobert (Hg.), Abschied vom gestern. Bundesdeutscher Film der sechziger und siebziger Jahre, Schriftenreihe des Deutschen Filmmuseums, Frankfurt am Main 1991.
◊ Max Horkheimer/Theodor W. Adorno, Dialektik der Aufklärung, Amsterdam 1947.
◊ Christine Henry-Huthmacher, Alternativbewegungen – Protest. Eine Dokumentation von Forschungsarbeiten und Literatur, hg. vom InformationsZentrum Sozialwissenschaften, Bonn 1984.
◊ Klaus Jungfer, Die Stadt in der Krise. Ein Manifest für starke Kommunen, München 2005.
◊ Michael Kienzle/Dirk Mende (Hg.), Zensur in der Bundesrepublik. Fakten und Analysen, München 1981.
◊ Friedrich Knilli (Hg.), Die Unterhaltung der deutschen Fernsehfamilie. Ideologiekritische Kurzanalysen von Serien, München 1971.
◊ Leszek Kolakowski, Der Mensch ohne Alternative. Von der Möglichkeit und Unmöglichkeit, Marxist zu sein, München 1960.
◊ Reinhart Koseleck, Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten, Frankfurt am Main 1989.
◊ Volker H. Kreyher (Hg.), Handbuch Politisches Marketing. Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Baden-Baden 2004.
◊ Gerd Langguth, Protestbewegung. Entwicklung, Niedergang, Renaissance. Die neue Linke seit 1968, Köln 1983.
◊ Henri Lefebvre, Das Alltagsleben in der modernen Welt, Frankfurt am Main 1972.
◊ Niklas Luhmann, Protest. Systemtheorie und soziale Bewegungen, herausgegeben und eingeleitet von Kai-Uwe Hellmann, Frankfurt am Main 1996.
◊ Niklas Luhmann, Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie, Frankfurt am Main 1987.
◊ Herbert Marcuse, Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft, Neuwied und Berlin 1967
◊ Florian Mildenberger, Beispiel: Peter Schult. Pädophilie im öffentlichen Diskurs, Hamburg 2006.
◊ Stanley Milgram, Das Milgram-Experiment. Zur Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität, Reinbek bei Hamburg 1974.
◊ Bodo Morshäuser, Warten auf den Führer, Frankfurt am Main 1993.
◊ Oskar Negt/Alexander Kluge, Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit, Frankfurt am Main 1973.
◊ Oskar Negt/Alexander Kluge, Geschichte und Eigensinn, Frankfurt am Main 1981.
◊ Oskar Negt/Alexander Kluge, Maßverhältnisse des Politischen. 15 Vorschläge zum Unterscheidungsvermögen, Frankfurt am Main 1992.
◊ Friedhelm Neidhart (Hg.), Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft, Opladen 1994.
◊ Andreas Pettenkofer, Radikaler Protest. Zur soziologischen Theorie politischer Bewegungen, Frankfurt am Main/New York 2009.
◊ Thomas Piketty, Das Kapital im 21. Jahrhundert, München 2014.
◊ Volker Elis Pilgrim, Manifest für den freien Mann, München 1977.
◊ Harry Pross, Protestgesellschaft. Von der Wirksamkeit des Widerspruchs, München 1992.
◊ Ernst Alexander Rauter, Wie eine Meinung in einem Kopf entsteht. Über das Herstellen von Untertanen, München 1971.
◊ Ernst Alexander Rauter, Vom Umgang mit Wörtern, München 1978.
◊ Jean-François Revel, Uns hilft kein Jesus und kein Marx, München/Zürich 1973.
◊ Helmut Schelsky, Die skeptische Generation, Düsseldorf/Köln 1958.
◊ Rolf Schwendter, Theorie der Subkultur. Neuausgabe mit einem Nachwort, sieben Jahre später, Frankfurt am Main 1978.
◊ Niels Seibert, Vergessene Proteste. Internationalismus und Antirassismus 1964 – 1983, Münster 2008.
◊ Richard Sennet, Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität, Frankfurt am Main 1983.
◊ Richard Sennet, Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin 1998.
◊ Karl-Heinz Stamm, Alternative Öffentlichkeit. Die Erfahrungsproduktion neuer sozialer Bewegungen, Frankfurt/New York 1988.
◊ Paul Virilio, Der eigentliche Unfall, Wien 2009.
◊ Bernd Jürgen Warneken (Hg.), Massenmedium Straße. Zur Kulturgeschichte der Demonstration, Frankfurt/New York 1991.
◊ Wolfgang Welsch, Unsere postmoderne Moderne, Weinheim 1987.
◊ Martin Winter, Politikum Polizei. Macht und Funktion der Polizei in der Bundesrepublik Deutschland, Reihe „Politische Soziologie“, Band 10, Münster 1998.

Überraschung

Bereich: SchülerInnen