Flusslandschaft 1953

Lebensart

Bei Rowohlt erscheint Der Mensch in der Revolte von Albert Camus. Das Buch macht Furore und prägt Lebensstil und –haltung einer ganzen Generation: „Was ist ein Mensch in der Revolte? Ein Mensch, der nein sagt. Aber wenn er ablehnt, verzichtet er doch nicht, er ist auch ein Mensch, der ja sagt aus erster Regung heraus. Ein Sklave, der sein Leben lang Befehle erhielt, findet plötzlich einen neuen unerträglich. Was ist der Inhalt dieses ‚Nein’? Es bedeutet zum Beispiel: ‚das dauert schon zu lange’, ‚bis hierher und nicht weiter’, ‚sie gehen zu weit’ und auch ‚es gibt eine Grenze, die sie nicht überschreiten werden’. Im ganzen erhärtet dieses ‚Nein’ das Bestehen einer Grenze. Die selbe Vorstellung einer Grenze findet man in dem Gefühl des Revoltierenden, dass der andere ‚übertreibe’, dass er sein Recht über eine Grenze erstrecke, jenseits welcher ein anderes Recht ihm entgegentritt und es beschränkt. So ruht die Bewegung der Revolte zu gleicher Zeit auf der katego-
rischen Zurückweisung eines unerträglich empfundenen Eindringens wie auf der dunkeln Gewiss-
heit eines guten Rechts, oder genauer auf dem Eindruck des Revoltierenden, ‚ein Recht zu haben auf …’ Die Revolte kommt nicht zustande ohne das Gefühl, irgendwo und auf irgendeine Art selbst Recht zu haben. Insofern sagt der Sklave im Aufstand zugleich ja und nein. Er bestätigt gleichzeitig mit der Grenze alles, was er jenseits von ihr vermutet und schützen will. Er demonstriert hartnäk-
kig, dass es in ihm etwas gibt, das ‚die Mühe lohnt’, das beachtet zu werden verlangt. In gewisser Weise stellt er der Ordnung, die ihn bedrückt, eine Art Recht entgegen, nicht bedrückt zu werden über das hinaus, was er zulassen kann. – Gleichzeitig mit dem Widerwillen gegen den Eindringling enthält jede Revolte eine völlige und unmittelbare Zustimmung des Menschen zu einem Teil seiner selbst. Er lässt also unausgesprochen ein Werturteil einfließen, und so wenig unverpflichtend, dass er mitten in der Gefahr an ihm festhält. Bisher schwieg er zum mindesten, jener Verzweiflung hin-
gegeben, in welcher eine Lebensbedingung, selbst wenn man sie für ungerecht hält, hingenommen wird. Schweigen heißt glauben machen, dass man über nichts urteilt und nichts begehrt, und in ge-
wissen Fällen heißt es in der Tat nichts wünschen. Die Verzweiflung beurteilt und begehrt wie das Absurde alles im allgemeinen und nichts im besonderen. Das Schweigen drückt sie gut aus. Doch vom Augenblick an, wo sie spricht, sei es auch verneinend, begehrt und beurteilt sie. Wer revol-
tiert, im ethymologischen Wortsinn, macht kehrt. Er schritt unter der Peitsche des Herrn. Nun bietet er ihm die Stirn. Er stellt das Vorzuziehende dem Nichtvorzuziehenden gegenüber …“


1 Albert Camus, Der Mensch in der Revolte, Reinbek bei Hamburg 1969, 14.

Überraschung

Jahr: 1953
Bereich: Lebensart