Flusslandschaft 1977

Bundeswehr

1

Unter erheblichem Alkoholgenuss singen am 16. Februar Studenten der Bundeswehr-Hochschule das „Horst-Wessel-Lied“, nehmen eine symbolische „Judenverbrennung“ vor, skandieren milita-
ristische und rassistische Parolen und beschmieren Seminararbeiten und Abwesenheitslisten mit Hakenkreuzen. Die Verantwortlichen werden später freigesprochen.

Am 28. Mai demonstrieren über 1.500 Soldaten und Reservisten von der Initiative für ein Solda-
ten- und Reservistenkomitee München
auf dem Marienplatz gegen ihre rechtlose Lage. Obwohl das Innenministerium den Einsatz eines Lautsprecherwagens verboten hat, organisiert Helmuth Kaiser einen solchen, worauf dieser verhaftet und angezeigt wird wegen „schweren Landfriedens-
bruchs, Körperverletzung und Widerstands gegen die Staatsgewalt“. Am 15. Juni findet eine Pro-
testversammlung im Alten Wirt an der Dachauerstraße 274 in Moosach statt.2

»Besoffen und stumpf lese ich / die Zeilen gegen den Krieg. / Pfeifend und dröhnend explodieren / die Geschosse. / Mit zerfetzendem Schrei / fliegen die Fleischteile / an meinem Gesicht vorbei. / Sie riechen nach Blut und / erhöhter Schnapsration. – / Nach Jahren erzählen / auch die zu Krüppeln Zerschossenen, / wie schön es war. / Sie haben nur die Aufgabe, nicht zu leben, / sondern zu funktionieren / als nützliche Idioten / zum Gewinn anderer. – / Als der Krieg vorbei war, merkten sie nicht, / daß einige Geldwänste sich / wohlig sonnten. / Luxuriös suhlen sie sich in der Sonne, / ohne die Toten. / Vielleicht erfahren die anderen Überlebenden, / daß sie besoffen und stumpf / funktionierend / den Krieg überlebt haben. / Während die Überlebenden wieder / arbeiten und Geld verdienen, / sind alle die toten Soldaten, / die alten Kameraden / nur noch im Hintergrund. / Besoffen und stumpf / läuft es an ihnen vorbei: / Das Leben und der Tod.« Wolf-Dieter Krämer am 24. September

(zuletzt geändert am 19.10.2025)


1 Nachlass Zingerl, Artikeldienst, Archiv der Münchner Arbeiterbewegung

2 Vgl. Münchner Merkur 123/1977.

Überraschung

Jahr: 1977
Bereich: Bundeswehr

Schlagwörter