Flusslandschaft 1982
Atomkraft
Großtechnische Wiederaufarbeitungsanlagen (WAA) für Atommüll sind eine Voraussetzung, um Plutonium abzutrennen. Dies wird so in Frankreich, in Großbritannien und in der UdSSR prakti-
ziert. Wer Atombomben will, braucht eine WAA. Schon 1974 plante die Bundesregierung unter Helmut Schmidt den Bau einer WAA. 1979 bot der sozialdemokratische Ministerpräsident Hessens an, in seinem Bundesland eine WAA zu errichten. „Auch wenn es manchem weh tut, sich zu erin-
nern: Es ist und bleibt das ‚historische Verdienst‘ der SPD, in einer ernsten Krise der WAA-Tech-
nologie zur Wiedergeburt verholfen zu haben.“1 Einen Monat nach der ‚Bonner Wende‘ beantragt die Deutsche Gesellschaft für die Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen (DWK) den Bau einer WAA in Wackersdorf.
1 Blätter für deutsche und internationale Politik 2/1986, Köln, 154.