Flusslandschaft 1993

Religion

Einer derjenigen, die sich vergeblich aufreiben für die Roma, die von Mai bis Juli im KZ Dachau Zuflucht suchen, ist Werner Simon, der Ausländerbeauftragte des evangelischen Dekanats.1

2
Viele MitbürgerInnen glauben, dass kirchliche Einrichtungen mithilfe der Kirchensteuer finanziert werden. Tatsächlich ist das Finanzgebaren der Kirchen sehr undurchsichtig.3

„Ratzinger rettet (wiedermal) Rom – Mit Hilfe eines anonymen kirchlichen Gutachtens verhinder-
te Kurienkardinal Joseph Ratzinger wieder einmal eine Lehrstuhlbesetzung, die nicht nach seinem und dem Geschmack des Papstes wäre: Johannes Müller, seit langem Dozent an der Münchner Jesuiten-Hochschule, darf dort nicht Professor für Sozialwissenschaften und Entwicklungspolitik werden. Begründet wurde die Ablehnung mit Aufsätzen Müllers in der Jesuitenzeitschrift ‚Stim-
men der Zeit’, die angeblich ‚nicht mit der kirchlichen Lehrmeinung übereinstimmen’. Obwohl dem der Herausgeber der Zeitschrift widersprach, änderte das die römische Sperre nicht. Der ‚Kampf um Rom’ dauert an.“4


5

Siehe auch „Frauen“.


1 Siehe „Flüchtlinge“ und „Zweite Bekehrung“ von Werner Simon.

2 Flugblattsammlung, Archiv der Münchner Arbeiterbewegung

3 Siehe „Das Kreuz mit der Kirchensteuer“ von Monica Lochner-Fischer.

4 Publizistik & Kunst. Zeitschrift der IG Medien 9 vom September 1993, 39.

5 Aus dem Flugblatt der HUMANISTISCHEN UNION „Die Kirchen und IHR Geld“ vom Sommer 1995, Flugblattsammlung, Archiv der Münchner Arbeiterbewegung