Flusslandschaft 1999

Sicherheitskonferenz

Horst Teltschik gibt sein Debüt als neuer Veranstalter der bisherigen „Wehrkunde-Tagung“, die in „Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik“ umbenannt wird. Neben weit über hundert Militär- und Rüstungsexperten aus NATO-Ländern werden seitdem regelmäßig auch Delegationen aus Nicht-NATO-Staaten eingeladen. Themenschwerpunkt ist aber die „Deutsche Sicherheitspolitik” und „Perspektiven der NATO an der Schwelle zum 21. Jahrhundert”.1 Russlands Vize-Außenmini-
ster Jewgeni Gussarow warnt vor dem geplanten NATO-Beitritt der baltischen Staaten, „dann ver-
ändert sich unser Verhältnis zur NATO grundsätzlich, dann ist das Potential für eine Zusammenar-
beit nicht mehr vorhanden”, und er warnt vor einer westlichen Einmischung in den Kosovo-Kon-
flikt. Nach dem Ende der Tagung beginnt die Konferenz von Rambouillet, auf der von der jugosla-
wischen Regierung die Zustimmung zum Einmarsch von NATO-Truppen in den Kosovo verlangt wird. Knapp eine Woche später beschließen die NATO-Staaten ihren Truppeneinsatzplan. Sechs Wochen später beginnt der NATO-Angriffskrieg gegen Jugoslawien.


1 Siehe „Unsere Wertegemeinschaft“ von Arno Klönne.

Überraschung

Jahr: 1999
Bereich: Sicherheitskonferenz