Materialien 2001

Es ist Freitag oder: Politische Arbeit, etwas anders

Es ist ein Freitag, 12 Uhr. Es läutet. Wir überlegen kurz: steht heute vielleicht etwas über Telefon-
abhören, Richtmikrofone, Überwachungskameras, Verfassungsschutz oder so ähnliches in der Zeitung? Wie so oft, warten wir gespannt – weil des Haus keine Sprechanlage hat -, wer da noch kommt. Es dauert, in den dritten Stock zu steigen. Wie immer wollen wir am Nachmittag vor dem Wochenende die noch nicht erledigte Arbeit in Ruhe zu Ende bringen. In Ruhe meint, an den hal-ben Freitagen stören kaum noch Telefonanrufe, weil bei vielen anderen Büros schon fürs Wochen-ende die Türen geschlossen sind. Die HUMANISTISCHE UNION ist bekannt dafür, dass ihre Ge-schäftsstelle auch dann noch zu erreichen ist, wenn die anderen nicht mehr da sind. Man kann immer anrufen oder vorbeikommen.

Wir warten also, wer da mit welchem Anliegen kommt. Will jemand eine Patientenverfügung, ein vorgänge-Heft, oder hat ein Mitglied irgendwelche Anfragen? Sollen wir Hinweise, Adressen und Telefonnummern aus unserer gut sortierten Initiativen-Sammlung geben? Oder kommt ein ehe-
maliger Strafgefangener und bittet um etwas Geld, weil gerade Birgitta Wolf, „der Engel der Gefan-
genen“, „verreist“ sei? Solche Anliegen sind einfach zu erledigen. Man greift zur Handkasse, zur Adresskartei oder ins Info-Regal. Die Gespräche sind kurz und wir können danach wieder an die Arbeit gehen.

Aber oft kommt es dazu nicht. Denn Freitag Mittag Schlag zwölf beginnt die Stunde der Menschen, Männer und Frauen gleichermaßen, die Angst haben vor den kommenden langen einsamen Tagen, an denen sie niemanden mehr treffen können. Sie interessieren sich nicht wirklich für die politi-
schen Themen der HU, auch wenn sie das – noch vor der Tür stehend – erstmal vorgeben. Sie kommen mit ganz anders gelagerten, in der Regel sehr akuten Problemen und suchen Kontakt, Hilfe, Zuwendung. Sie beklagen Ämter-, Justiz- und Polizeiwillkür. Auseinandersetzungen – auch gerichtliche – stehen an mit Kirchen/Sekten, Ärzten, Arbeitgebern, Vermietern, Mitbewohnern, Hausmeistern und, und, und. Sie schleppen aktenordnervoll Leidensgeschichten mit sich, worin Beschuldigungen und Gegenbeschuldigungen gleichermaßen zu finden sind. Sie sind betrogen, verunsichert, enttäuscht, gemobbt worden. Sie sind aus dem Gleichgewicht geraten, von der Fa-
milie, dem Partner oder der Partnerin verlassen worden, haben den Arbeitsplatz verloren, die Wohnung ist in Gefahr. Sie leben meistens isoliert, haben sich von allem zurückgezogen. Das ist wohl ihr größtes Dilemma. Weil sie nichts und niemanden um sich herum mehr dulden, haben sie sich in einer chaotischen Gedankenwelt verstrickt, aus der auszubrechen nicht leicht ist. Für Außenstehende ist der Kern des Konflikts kaum mehr zu erkennen, unmöglich zu sagen, womit er einmal begann. Auch dann nicht, wenn die Menschen fast ihr ganzes Leben aufgeschrieben haben und umständlich ausbreiten, damit ja keine Nuance beim Erzählen von dem verloren geht, was ihnen passiert ist. Eins ist sicher, am Freitag um zwölf: Es wird kein kurzes Gespräch werden.

In der Regel waren diese Menschen schon bei anderen Organisationen – erfolglos. Oder sie sind von Amnesty International, wie so oft, gleich zur HU weitergeschickt worden. Sie erwarten Hilfe von uns, haben ansonsten schon „alle Welt“ angeschrieben: Parteien, Politiker bis hinauf zum Bundespräsidenten und natürlich auch den Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg. Sie haben für ihre Rechte gekämpft und sind dabei vielfach gescheitert. Die Gegenseite ist immer mächtiger gewesen. Das zermürbt. Sie sind inzwischen zu AußenseiterInnen geworden, Querulanz scheint durch ihre Geschichte, manchmal auch Verfolgungswahn.

Klar, wir sind nüchtern genug und lassen uns von dem oft seltsamen verworrenen Gespinst ihrer Gedanken nicht anstecken, auch wenn sie wollen, dass wir genau ihrer Sichtweise folgen. Wir ver-
suchen, die geschilderten Vorfälle, die erlittenen Lebensgeschichten in unsere Realität zu überset-
zen, um die Tatsachen begreifen zu können. Gelingt das nicht, entsteht Ungeduld, und wir werden verdächtigt, auch zu „denen“ zu gehören, die ihnen so übel mitgespielt haben. Dann bricht schnell mal der Kontakt ab. Argumente unsererseits erzeugen immer neue Gegenargumente. Wahrheit wird mit Dichtung untermauert, bis nach außen hin alles hieb- und stichfest erscheint.

Im Laufe der Zeit sind wir achtsamer geworden im Umgang mit den Hilfesuchenden, psychologi-
sieren nicht – das fällt schwer -, benehmen uns nicht besserwisserisch. Wir versuchen zu trösten, ermutigen sie, ihre Situation einmal anders wahrzunehmen, damit sie sich nicht nur als hilfloses Opfer fühlen müssen. Wir versprechen, wenn nötig, den Kontakt fortzusetzen. Wir telefonieren dann, schreiben Anfragen, erkunden, ob irgendwo Lösungen für die Probleme zu finden sind. Die HU hat einen guten Namen, Zugang zu vielen Stellen; wir werden angehört, man antwortet uns. Das ist eine Chance für sie.

Das sind in etwa die Grundstrukturen aller Begegnungen dieser Art. Stundenlang könnten wir aus den Lebensgeschichten erzählen, die wir in vielen Jahren erfahren haben, wollen aber die Men-
schen, deren Schicksale sich darin widerspiegeln und die viel von sich preisgeben, nicht bloßstel-
len. Dennoch: die eine oder andere Geschichte, so mancher Freitag Mittag ist bei uns unter der Rubrik „Kuriositäten“ abgespeichert. Es ist unglaublich, was Menschen sich ausdenken müssen, um für die widrigen Umstände ihres Lebens in sich stimmige Erklärungen zu finden.

Manchmal stellten wir uns vor, unsere BesucherInnen erzählten nicht uns, sondern sich gegensei-
tig ihr Leben. Was würden sie wohl über den oder die jeweils anderen denken?

Mit Zeit, Geduld und aufmerksamem Zuhören konnten wir in langen Jahren manche akute Krise lindern. Politische Arbeit, ein bisschen anders.

P.S.: Joachim H. stand eines Tages in einem sehr desolaten Zustand und mit vielen Problemen vor der Tür. Die HU wurde für lange Zeit seine Anlaufsteile. Wir fanden Anwälte und Ärzte, mit deren Hilfe er sich nach und nach stabilisiert hat. Später ist er dann HU-Mitglied geworden. Und wenn er bei Veranstaltungen auftaucht, wissen nur wir, was einmal gewesen ist.

Helga Killinger


vorgänge 155 Heft 3 vom September 2001, 77 ff.

Überraschung

Jahr: 2001
Bereich: Psychiatrie

Referenzen