Flusslandschaft 1947

Alternative Medien

Anfang 1947 häufen sich die Konflikte zwischen dem Ruf. Unabhängige Blätter für die junge Ge-
neration
und der Information Control Division (ICD) des Office of Military Government of US-Zone (OMGUS). Im Märzheft des Ruf steht ein programmatischer Artikel von Alfred Andersch, der besonders missfällt.1 Der ICD will am 4. April 1947 den Ruf verbieten. Nur die Entlassung von Andersch und Hans Werner Richter und die neue kommissarische Herausgabe durch Erich Kuby2, ab 1. Januar 1948 durch Walter von Cube verhindert das Aus. Richter plant eine neue Zeitschrift Der Skorpion; aus dem ersten Mitarbeitertreffen der Zeitschrift entsteht die Gruppe 47.

3
In der Widenmayerstraße 25 erscheint vom März 1947 bis März 1948 Die Nation, ein Titel, der manchen Zeitgenossen befremdet. Redaktionsmitglied Heinz Mode argumentiert: Nation sei posi-
tiv, Nationalismus dagegen verabscheuungswürdig. Zugleich fragt Die Nation, ob Der Ruf mehr will als nur kritisieren.4

»Der Richter ist ein rechter Mann, / er will nur das Recht, der Gerechte! / Doch fragt ihn, was er zu abend ißt, / und mit wem er die amtlichen Sorgen vergißt, / und warum er Vorstand vom Kegel-
klub ist? / Fragt ihn, den Richter, den rechten! // Der Bischof ist ein frommer Mann, / er will nur das Fromme, der Frömmste! / Doch fragt ihn, was er zu mittag ißt, / und mit wem er die geistli-
chen Sorgen vergißt, / und warum er Vorstand vom Caritas ist? / Fragt ihn, den Bischof, den frommen! // Der Minister ist ein guter Mann, / er will nur das Beste, der beste! / Doch fragt ihn, was er zum dinner ißt, / und mit wem er die politischen Sorgen vergißt, / und warum er Vorstand vom Börsenklub isf? / Fragt den Minister, den besten! // Theo Pirker«5

(zuletzt geändert am 6.3.2025)


1 Siehe „Die sozialistische Situation“ von Alfred Andersch.

2 Beim Ruf beginnt Erich Kuby 1946/47 seine journalistische Karriere, aber bereits während seiner Tätigkeit für die Zeit-
schrift hat er mehrfach für die Süddeutsche Zeitung geschrieben. Am 12. April 1948 tritt er ihr, von Werner Friedmann angeworben, endgültig als Redakteur bei. Erich Kuby wird so etwas wie der erste Chefreporter der SZ; im Impressum vom Sommer 1949 wird er als leitender Redakteur geführt. Er untersteht keinem Ressort und schreibt sowohl für den Politik- als auch den Kulturteil der Zeitung. Insgesamt verfasst er während seiner zehnjährigen Redaktionszugehörigkeit mindestens 665 Artikel, vielfach in Serien veröffentlichte Reportagen. Mit 102 Artikeln im Jahr 1950 wird Erich Kuby zu dem Zeitpunkt am produktivsten, als er auch die regelmäßige Mitarbeit an den von Eugen Kogon und Walter Dirks herausgegebenen Frankfurter Heften aufnimmt.

3 Privatsammlung

4 Siehe „Kritik der Kritik“.

5 Die Nation. Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, München, 5 vom August 1947, Umschlag innen.

Überraschung

Jahr: 1947
Bereich: Alternative Medien