Flusslandschaft 1970

Lebensart

Im April findet eine Demonstration gegen das Liebesleben einer Prinzessin von Thurn und Taxis statt.1 Sowas aber auch! Die „neue Zeit“ bringt doch ein neues Lebensgefühl: Bohème, freies Um-
herschweifen, Experimente …2 Da kannst du abstrakt zwischen allgemein gültigen, ethischen, die Staats- und Gesellschaftsordnung konstituierenden Grundnormen und den jeweils herrschenden, sich verändernden Wertvorstellungen unterscheiden.

13. Dezember: Das Amtsgericht München weigert sich ebenso wie die Hebamme, das Standesamt und das Landratsamt Erding, den Vornamen „Che-Michael“ nach dem argentinischen Revolutio-
när Ernesto Che Guevara für den am 3. Februar 1970 geborenen Sohn von Heinz und Maria Treyz anzuerkennen. Deshalb steht weiter in seiner Geburtsurkunde „Ein Knabe, der noch keinen Vorna-
men erhalten hat“. Noch im Frühjahr 1972 begründet die 16. Zivilkammer des Landgerichts Mün-
chen I auf zehn Seiten, warum sich die strittige Silbe „Che nicht mehr in den Grenzen der vorge-
schriebenen allgemeinen Sitte und Ordnung“ halte.

Wenn sich die Zeiten ändern, dann ändern sich auch Begriffe und ihre Bedeutungen. Für die Justiz ist es eine Aufgabe, den Strafrahmen für Beleidigungen immer neu zu justieren.3


1 Fotos von Dimitri Soulas, Fotomuseum.

2 Siehe „Zu den Bullen hart, in den Betten zart“ von Klaus Baedekerl.

3 Siehe „Schimpfen erleichtert“.