Flusslandschaft 2023

Kapitalismus

Dass kapitalistisches Wirtschaften in eine Katastrophe führt, davon sind viele Zeitgenossinnen und Zeitgenossen überzeugt. Wie könnten Gegenstrategien aussehen? Wird es erst nach einem globalen Kollaps zur Transformation kommen? Wird die dann überhaupt noch möglich sein?1

2
Baustelle Alte Akademie in der Neuhauser Straße im Frühherbst


3
Baustelle in der Theatinerstraße im April und Baustelle Alte Akademie in der Neuhauser Straße am 10. Dezember

René Benko, Unternehmer und Investor in Immobilien, Handelshäuser und Medien, wird 2019 erstmals auf der „Forbes Billionaires List“ genannt; sein Vermögen wird auf fünf Milliarden Dollar geschätzt. Überall taucht er auf, bei Partys der Schönen und Reichen, in Ministerien, Top-Politiker lassen sich gerne mit ihm fotografieren. Ende November meldet seine Signa Holding Insolvenz an.

Auf der Suche nach Orten, sich selbst bestens zu verwerten, findet Kapital, das „scheue Reh“, auf verschlungenen Wegen weltweit immer zu einer der über 5.400 „Zonen“, in denen es ihm gut, besser und schließlich optimal geht. Grünwald bei München ist so eine Oase. Die Gewerbesteuer beträgt kaum halb soviel wie in der weißblauen Residenzstadt. Grünwald zählt 11.000 Bewohne-
rinnen und Bewohner und 8.000 Unternehmen, die meisten von ihnen sind Briefkästen. Einer ist für die Maskendeals von Andrea Tandler zuständig. Im Landkreis Starnberg gibt es laut Behörden-
zählung 22,2 Einkommensmillionäre je 10.000 Einwohner. Im Landkreis München kommen 13,2 Einkommensmillionäre auf je 10.000 Einwohner. In München leben rund 1.500 Millionäre oder 9,9 Millionäre pro 10.000 Einwohner.4

Wo ichs gelesen hab, weiß ich nicht mehr. Die Schrift jedenfalls war ein paar Hundert Jahre alt: »di kleinen dieb man henken thut/forn groszen zeucht man ab den hut« Trifft auch heute zu, frei-
lich in moderneren Verkehrsformen. Reich wird noch reicher, arm bleibt arm und die dazwischen und außerhalb strampeln oft vergeblich, wollen nicht in den trüben Tümpel der Deklassierten fallen. Plumpen Diebstahl lassen sich plumpe Täter einfallen, wesentlich geschickter gehen da feine Leute vor, die sich gerne der Unterstützung des Staates erfreuen. Ein wunderbares Buch erklärt das hiesige Steuersystem als eine „Maschinerie der Umverteilung von unten nach oben“: Franz Kohout, Austeilende Ungerechtigkeit. Wie die Wohlhabenden sich am Steuerstaat berei-
chern, Potsdam 20235

»Der Beton ist die vollkommene Materialisierung der Wertlogik. Er ist seine Hypostase, seine Leib-
haftigkeit. Er verkörpert par excellence die konkrete Seite der Warenabstraktion. „The concrete“, also der Beton, ist die sichtbare Seite der Abstraktion … Er hat keine eigene Form, aber er kann alle annehmen. Er existiert in keinem Naturzustand, aber er ist allgegenwärtig. Das Gleiche gilt für den Wert: Er kann die Form wechseln, Geld sein, Ware werden, wieder Geld sein … Der kapitalistische Wert hat alle lokalen Besonderheiten und alle Traditionen abgeschafft und sich als das einzige Ge-
setz bis in die entferntesten Winkel des Planeten durchgesetzt … Genauso hat der Beton sein ein-
töniges Regime über die ganze Welt erstreckt und durch seine Gegenwart alle Orte einander ange-
glichen.«6


1 Einen Beitrag zur Diskussion liefert: http://ich-tausch-nicht-mehr.net/

2 Foto: Volker Derlath

3 Fotos: Jessica di Rovereto. Siehe auch https://www.streifzuege.org/2023/der-reiz-des-rackets/.

4 Siehe Quinn Slobodian, Kapitalismus ohne Demokratie. Wie Marktradikale die Welt in Mikronationen, Privatstädte und Steueroasen zerlegen wollen, Berlin 2023.

5 Siehe dazu die Steuerskandale der Woche: https://franz-kohout.de/blog/

6 Anselm Jappe, Beton. Massenkonstruktionswaffe des Kapitalismus, Wien 2023.

Überraschung

Jahr: 2023
Bereich: Kapitalismus