Flusslandschaft 1952
Frieden
1
Demonstration in der Ludwigstraße, um 1952
Am 8. Februar billigt die Mehrheit des Bundestags den Beitritt der Bundesrepublik zur Europä-
ischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG) der Montanunion-Staaten im Rahmen der NATO. Die bayerischen Kirchen billigen die Wiederbewaffnung.
Konrad Adenauer meint am 17. Februar „Wir werden sicher zunächst anfangen mit Freiwilligen, aber es wird der Zeitpunkt kommen, wo der Frage eines deutschen Wehrpflichtgesetzes näherge-
treten werden muss.“2
Am 26. Mai demonstrieren 140.000 Menschen gegen die Wiederaufrüstung und das neue Betriebs-
verfassungsgesetz auf dem Königsplatz.
Am 26. Mai unterzeichnen Bundeskanzler Adenauer, der Außenminister des Vereinigten Königrei-
ches von Großbritannien und Nordirland, Anthony Eden, der Außenminister der Vereinigten Staa-
ten, Dean Acheson, und der Außenminister der Französischen Republik, Robert Schuman, den „Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten“ mit Zusatzverträgen, kurz Generalvertrag genannt (Schon bald nennt ihn der Volksmund „General-
kriegsvertrag“). Einen Tag später, am 27. Mai, unterzeichnet Adenauer gemeinsam mit den Vertre-
tern Frankreichs, Italiens, Hollands, Belgiens und Luxemburgs in Paris den „Vertrag über die Gründung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft“ (EVG-Vertrag).
„Alle Tage // Der Krieg wird nicht mehr erklärt, / sondern fortgesetzt. Das Unerhörte / ist alltäg-
lich geworden. Der Held / bleibt den Kämpfen fern. Der Schwache / ist in die Feuerzonen gerückt. / Die Uniform des Tages ist die Geduld, / die Auszeichnung der armselige Stern / der Hoffnung über dem Herzen. // Er wird verliehen, / wenn nichts mehr geschieht, / wenn das Trommelfeuer verstummt, / wenn der Feind unsichtbar geworden ist / und der Schatten ewiger Rüstung / den Himmel bedeckt. // Er wird verliehen / für die Flucht von den Fahnen, / für die Tapferkeit vor dem Freund, / für den Verrat unwürdiger Geheimnisse / und die Nichtachtung / jeglichen Be-
fehls.“ Ingeborg Bachmann3
Siehe auch „Frauen“, „Gewerkschaften/Arbeitswelt“ und „KPD“.
(zuletzt geändert am 5.9.2022)
1 Foto: Hans Siegritz
2 Zit. in: Sag nein, wenn du nicht töten willst. Geschichte und Stand der Wehrdienstverweigerung. Auf- und Abgeschrieben von Heinz Stuckmann, Köln um 1958, 63.
3 https://lyrik.antikoerperchen.de/ingeborg-bachmann-alle-tage,textbearbeitung,414.html