Flusslandschaft 1947
Lebensart
»Spießbürgerlied // Sie sind beschränkt – doch nicht auf eine Zone, / Sie sind gemengt – aus deutschem Schrott und „Korn“, / Sie sind gekränkt – bläst ihnen wer zum Hohne / ein Marschlied aus des Spießers Wunderhorn! // Sie sind genannt – die ewig Subalternen, / Sie sind imstand – und dreh’n sich noch dem Wind, / Sie sind bekannt – dafür, daß sie nichts lernen, / weil sie poli-
tisch unpolitisch sind! / Sie tragen schwer – an ihren Ehepflichten, / Sie fragen: Wer – hat dich, du schöner Wald, / Sie klagen sehr – und werden nie verzichten / auf ihre Ruhe und auf ihr Gehalt! // Sie spielen Skat – um gut zu überwintern, / Sie fühlen: Staat – muß etwas Großes sein. / Sie fielen glatt – noch einmal auf den Hintern / vor Führer, Fahne, Volkssturm und Verein! // Sie sind be-
seelt – von Bürgerort und Sitte, / Sie sind vermählt – mit Dummheit, Hochmut, Neid. / Sie sind gewählt – und wählen stets die Mitte / als nationale Mittelmäßigkeit! // Sie sind erkor’n – den Rückstand darzustellen, / Sie sind gebor’n – und keiner weiß, warum. / Sie sind VERLOR’N – dreht man den Spießgesellen / den fetten Hals (und zwar beizeiten!) um. // Heinz Hartwig«1
2
Ein abendländischer Würdenträger vom Morgenland aus gesehen
Zunächst verhieß die Befreiung von der Naziherrschaft einen Aufbruch in Zeiten, in denen tradi-
tionelle Herrschaftsformen ausgedient haben. Die Enttäuschung darüber, dass sich die Herrschaft des politischen Katholizismus wieder installiert, zeigt sich auch in der Kritik daran, dass Kultus-
minister Hundhammer für die Prügelstrafe plädiert.3
Die Zeiten sind prüde und umso erstaunlicher ist, dass öffentlich kolportiert wird, Oberbürger-
meister Karl Scharnagl nehme an Treffen des Freikörperkulturbundes „Osiris“ teil, genauer: Man bade in geschlossener Gesellschaft NACKT im Münchner Nordbad. Gerade CSU-Mitglieder sind empört und fordern Scharnagl erfolgreich zum Rücktritt auf.4
Die Aufbruchstimmung ist weg, das herrschende Klima macht zunehmend Angst, auf dem Land noch mehr als in der Stadt.5
(zuletzt geändert am 5.3.2025)
1 Die Nation. Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, München, 5 vom August 1947, 24.
2 Karikatur Hundhammers, Die Nation. Zeitschrift für Politik, Wirtschaft und Kultur, München, 9 vom Dezember 1947, 13.
3 Siehe „KZ-Häftling an Minister Dr. Hundhammer“ von Heinrich Knörschild.
4 Vgl.: Werner Friedmann: „Scharnagl und die Pharisäer“ in der Süddeutschen Zeitung vom 23. August 1947.
5 Siehe „Bayrisches Panoptikum“ von Josef Menter.