Suche
- 1968: Kunst/Kultur
- 1970: Warum läuft Herr R. Amok?
- 1973: Unsere Situation ist ernst und heiter, doch ganz und gar nicht hoffnungslos
- 1969: Kunst/Kultur
- 1974: Die Laienbauern von München
- 1952: Frauen
- 1959: Wiedervereinigung/Neutralität
- 1967: Kunst/Kultur
- 1968: Militanz
- 1970: Kunst/Kultur
...nd der Zuhälter“. Straub inszenier-
te am Münchner Action Theater, auf Einladung von Rainer Werner Fassbinder, das Theaterstück „Krankheit der Jugend“ von Ferdinand Bruckner, stark gekürzt. Diese Inszenierung...
_Regie und Buch: Michael Fengler, Rainer Werner Fassbinder – Kamera: Dietrich Lohmann (Farbe) – Darsteller: Kurt Raab, Lilith Ungerer, Amadeus Fengler – Produ...
...empfänger sein und dazwischen den Urlaub zum Aufpumpen.“ Das sagt Hanna Schygulla, die nicht nur in Fassbinders Familien-
serie, sondern auch sonst selber denkt. Wahrscheinlich ist sie deshalb so gut in dieser...
...ölner und Berliner TheaterwissenschaftlerInnen und verfassen
eine Resolution.[24]
Rainer Werner Fassbinders Stück „Preparadise sorry now“ wird am 16. März im _antiteater_ urauf-
geführt. Es thematisiert fa...
...er nicht bei seinem Handwerk. Aber über die kroetzigen Proleten gibt es nichts zum Lachen. Und über Faßbinder schon zweimal nicht, weil der sich uns als Klassiker ge-
naht hat. Wenn ich bei einem Faßbinder et...
...Memorandum fordern sie den Bundestag auf, das Wehrgesetz abzulehnen.[2]
---
fn1. Klara-Marie Faßbinder, Das Geheimnis von Velbert. Schriftenreihe Nr. 1, Westdeutsche Frauenfriedensbewegung, Bonn (1952),...
...Zwecke der Bildung einer „deutschen Konföderation“ fordert. Mitunterzeichner sind Prof. Klara-Marie Fassbinder, Walter Hagemann, Johannes Hessen, Otto Dix und Intendant Heinz Hilpert.
Wilhelm Elfes, Vorsitze...
...Im Sommer 1968 entwickelt sich daraus das _antitheater_ um Kurt Raab, Peer Raben und Rainer Werner Fassbinder.
_BILDENDE KÜNSTE und AKTIONEN_
Der Nacktauftritt von Friedensreich Hundertwasser im Kunstsal...
...om Kölner Stadtanzeiger als „ein Schwabinger Traum von einem Action-Film“ bezeichnet. Rainer Werner Fassbinder bezeichnet ihn 1981 als seinen wichtigsten Einfluss. In „Brandstifter“ (1968) porträtiert er den Br...
...illbar.‘ Kunstraum Mün-
chen – Christoph Blase“[10]
_FILM_
Michael Fengler und Rainer Werner Fassbinder fragen sich: Warum läuft Herr R. Amok?[11] Sie halten einer erstarrten Gesellschaft einen Spiegel v...