Flusslandschaft 1995
Alternative Szene
In der Thalkirchnerstraße 104 im II. Aufgang (Schlachthofviertel) entsteht ein neues Zentrum für die autonome und alternative Szene.2
In der alternativen Szene kommt es zu heftigen Auseinandersetzungen. Zwei Männer aus der Szene haben Grenzen überschritten und werden nun als Vergewaltiger öffentlich genannt. Das „Info- und Aktionstelefon gegen Rassismus“ sowie das „FrauenLesben-Plenum“ erwarten von der Szene die Isolierung der beiden. Einer der beiden Männer begeht Suizid.3
28. Februar: Eröffnung der Ausstellung zur Geschichte des Trikont Verlages.
Flugblätter kursieren, die „Chaostage“ ankündigen; ausgerechnet zur Wiesnzeit droht eine Punker-
invasion. Kreisverwaltungsreferent Hans-Peter Uhl (CSU) erlässt für München als „Allgemeinver-
fügung“ ein „Betretungsverbot für auswärtige Personen, die der Punkszene zuzurechnen sind“.4 Das von einer „punkverdächtig“ aussehenden jungen Frau angerufene Verwaltungsgericht bezeich-
net die Maßnahme Anfang 1997 als rechtswidrig.
Das ist das Verrückte an der Großstadt. Am Donnerstagabend des 5. Oktober zum Beispiel wird jede Menge gutes Theater, Film und Kabarett angeboten. Und wäre dem nicht so, müßte man/frau sich immer noch entscheiden: ‒ Ernesto Cardenal liest aus „Cantico Cósmico“ („Gesänge des Uni-
versums“). 19 Uhr, Gartensaal des Prinzregententheaters. ‒ „Nachbar Hitler“. Ulrich Chaussy stellt sein Buch über Führerkult und Heimatzerstörung am Obersalzberg vor. 19.30 Uhr, Tucholsky-Buchhandlung, Adalbertstr. 110. ‒ Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus auf dem Vor-
marsch. Wunibald Heigl spricht über Ursachen und Auswege. 19.30 Uhr, Schulzentrum Perlach-Nord, Quiddestr. 4. ‒ Der Krieg in Jugoslawien und die Rolle der BRD. Diskussion mit Heiner Möller und Max Brym. Veranstalter: Münchner Bündnis gegen Rassismus, 19 Uhr, Selbsthilfe-
zentrum, Bayerstr. 77a Rgb. … Und neben dem Bett liegt ein Stapel Bücher, die darum betteln, gelesen zu werden.
(zuletzt geändert am 28.8.2025)
1 Aufkleber-Sammlung, Archiv der Münchner Arbeiterbewegung
2 Siehe „Delikatessen. Neues aus der Metzgersgarderobe“ ; vgl. Stadtratte 22 vom Juni/Juli 1994, 13 f.
3 Siehe „Stellungnahme einiger Leute aus dem Info- und Aktionstelefon gegen Rassismus“, „FrauenLesben-Plenum: Offener Brief“, Café Schädel: „Offene Antwort auf den offenen Brief“ und „An das Frauen- und Lesbenplenum“.
4 Siehe „Der sechste Hieb“ von Axel Kotonski.