Flusslandschaft 1986

Kunst/Kultur

Wenns um zeitgenössische Kunst geht, sagen manche, „des konni a, so a G’schmier auf d’ Lein-
wand“. Die Gegenfrage, „warum machst es dann nicht und verkaufst es teuer“ erntet nur Kopf-
schütteln. Ein Gespräch über die Moderne gelingt in den seltesten Fällen. Vorurteile sitzen dort besonders fest, wo es ihnen gelingt, als Vorurteil nicht erkannt zu werden. Und Vorurteile freuen sich, wenn sie Bestätigung erfahren. So sehr sich Sigi Sommer um die Blicke auf das Leben der „einfachen Leute“ verdient gemacht hat, so sehr bedient er aber auch den Stammtisch.1

Alles ist wahrgenommen worden. Es wurde analysiert und interpretiert. Es ist schon alles gesagt. Jede und jeder hat es schon einmal gehört. Niemand kann sich herausreden, er hätte es nicht ge-
wusst. Alles ist gezeigt, alles ist gesagt. Umso erstaunlicher ist die Beobachtung, dass Wissen in den seltensten Fällen zu richtigen Konsequenzen führt. Ganz im Gegenteil: Wissen scheint dazu da zu sein, als vernachlässigbaren Größe zu gelten, noch schlimmer, als Projektionsfläche, gegen die erst recht zu agieren ist. So benötigt der korrupte Machthaber seinen Hofnarren, der die Wahrheit zu sagen hat, liebt es der reaktionäre Politiker, sein Spiegelbild in der Münchner Lach- und Schießge-
sellschaft
vorgeführt zu bekommen, schlagen sich die Funktionäre des Bauernverbandes wiehernd auf die Schenkel, wenn vor ihnen auf der Bühne die Biermösl Blosn ein kritisches Gstanzl spielen. Schlussfolgerungen aus dem, was die Bauernfunktionäre da hören, ziehen sie nicht. Zur Zeit läuft im Fernsehen „Kir Royal“. Ob es sich hier nur um Unterhaltung handelt oder auch um Zeitkritik, darin sind sich die Zuschauer nicht einig. Alles haben sie wahrgenommen, analysiert und interpretiert. Und es ist schon wieder alles gesagt.2

BILDENDE KÜNSTE

Der Universitätsprofessor und Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Erich Steingräber, wehrt sich gegen linksradikalen Bildersturm und Ideologen, die die Kunst poli-
tischen Zwecken opfert: „… Die industrielle Massenkultur leistete im Verein mit der Lehre des ma-
terialistischen Marxismus der Aushöhlung des Originalitätsbegriffes Vorschub. Am radikalsten hat Walter Benjamin im Jahre 1936 die für ihn ,unheimlichen‘, weil unkontrollierbaren Begriffe wie Schöpfertum und Genialität, das heißt das im Grunde unbeschreibbare Geheimnis des Kunstwer-
kes, seine Aura, in Frage gestellt. Auf Benjamin beriefen sich gerne die ikonoklastischen Apo-Ideologen, die mit der Frage nach der ,gesellschaftlichen Relevanz‘ Kongressen, Podiumsgesprä-
chen und ganzen Festschriften Nahrung gaben. Sie forderten, das Kunstwerk als Produkt seiner Rezeptionsgeschichte zu begreifen. – Wir haben die lautstarken Parolen noch im Ohr: Die Muse-
umsdirektoren wollten immer nur die heile Welt, den ästhetischen Genuss und mithin den Status quo des behaglichen bürgerlichen Kulturbetriebes gegen jeden aufrüttelnden Eingriff verteidigen. – Die mit Reformverlangen getarnte radikale Politisierung aller Lebensbereiche, auch der Kunst, zielte schließlich häufig genug längst nicht mehr auf den Abbau autoritärer Strukturen, sondern auf die Unterminierung der bestehenden demokratischen Ordnung. Vergessen wir nicht die deut-
sche Gründlichkeit: Der von den massenmedialen Multiplikatoren angefeuerte Zeitgeist tobte sich in der Bundesrepublik Deutschland mehr denn anderswo aus. Auch so mancher Kunstbeamter ist vor ihm in die Knie gegangen oder hat doch aus der fatal deutschen Angst vor Rückständigkeit immer wieder Verbeugungen nach allen Seiten gemacht …“3

4
Zu Prechtls 60. Geburtstag zeigt das Stadtmuseum am 26. April eine Werkschau des Künstlers. Es hagelt Proteste.

THEATER

Unter der Regie von Annette Spola und Achim Hall bringt das Theater am Sozialamt Wolfgang Weyrauchs „Die japanischen Fischer“ auf die Bühne. Kritik in der Zeitung bewirkt, dass das Stück abgesetzt wird. Dagegen protestieren 14 Besucher.5

»1986 wird ‘oh, oh Maiandacht’ (mit Alexeij Sagerer, Franz Lenniger und Cornelie Müller) für die DIE VIER TAGE DES UNMITTELBAREN THEATERS produziert. Von 1987 bis 1991 wird ‘oh, oh Maiandacht’ fünf Jahre lang jeweils vom 01.-31. Mai täglich gespielt. Zusammen mit der Auffüh-
rung der ‘Urform’ von ‘oh, oh Maiandacht’ tritt jeden Abend ein anderer Künstler oder eine ande-
re Künstlergruppe auf: Maler, Musiker, Bildhauer, Performer, Schriftsteller, Videokünstler, Thea-
termacher … Täglich wechselnde Gastkünstler bei ‘oh, oh Maiandacht’ u.a. Biermösl Blosn, Die Interpreten, FLATZ, Sepp Bierbichler, Nikolaus Gerhart, Jörg Hube, Paul Fuchs, Werner Fritsch, Rotraut Fischer, Verena Kraft, Kurt Petz, Roland Fischer, Paul Wühr, Vlado Kristl, Rudi Zapf, Peter Brötzmann, Abbie Conant, Embryo, Toine Horvers, Sissy Perlinger, Valeri Scherstjanoi, Veronika von Quast, Rolf Staeck, Sigfried Kaden, Rabe Perplexum, Billie Zöckler, Claus Biegert, Paul Lovens, Günther Beelitz, Café Größenwahn, Andreas Ammer, Siegfried Hummel …«6

PERFORMANCE

7
Hundertster Todestag des „Kini“. Die Staatliche Schiffahrt Starnberger See befürchtet die Herab-
würdigung Ludwigs II. Man sei getäuscht worden. Man habe geglaubt, es handle sich bei der ge-
planten „‚Ludwig-Lustfahrt’ um eine ganz normale Schifferlfahrt mit Kaffee und Kuchen … Auch der staatliche Einwand, auf der recht engen ‚Seeshaupt‘ würden nicht alle Passagiere der Lustfahrt einen optimalen Blick auf die Darstellung haben und das Bangen um die Sicherheit der Passagiere überzeugte das Gericht nicht.“ Das andere Bayern setzt sich gegen die Verbotsverfügung des Frei-
staats vor dem Landgericht München I durch. Der Ablauf der Gaudi: „Zunächst um 17.30 Uhr mit einem Lokaltermin zu Lande: Am Seegrundstück an der Nördlichen Seestraße 94 im Ammerland sollen zunächst alle Todesarten, die dem Kini nachgesagt werden, szenisch dargestellt werden. Um 19 Uhr läuft die Seeshaupt (1200 Plätze) vom Bootssteg Ammerland ab. An Bord werden sich leicht bekleidete Leichte Reiter auf Bärenfellen wälzen – „so wie der König es liebte“, schmunzelt Mitver-
anstaler Edgar Liegl. Der ‚Astralleib‘ des toten Königs soll während einer Séance zusammen mit Kaiserin Sissi aus Putzkübeln entstehen, ehe der König zum Abschluß (22 Uhr) als zehn Meter ho-
hes Bildnis zum Himmel auffährt.“8 Großartig, dass das Schiff auf seiner Fahrt von einem Polizei-
boot eskortiert wird. Die Zuschauer und Zuhörer sind begeistert.8

(zuletzt geändert am 1. Juni 2024)


1 Siehe „Hochbegabte Pinselschwinger“ von Sigi Sommer.

2 Siehe „Kir Royal“ von Jürgen Walla.

3 Die Welt vom 2. April 1986, 31.

4 Privatsammlung

5 Siehe „Kulturkritik“ von Heinz Ullmann.

6 https://www.prot.de/jetzt.php. Siehe https://www.youtube.com/watch?v=fNNfEOc8x00 und https://www.youtube.com/user/proTshortcuts/videos.

7 Edgar Liegl, Rechtsanwalt Dr. jur. Gerd Tersteegen und Wolfram Kastner, IKuFo-Fotoarchiv

8 Abendzeitung vom 12. Juni 1986.

9 Siehe auch https://www.dasanderebayern.de/1986-2/.

Überraschung

Jahr: 1986
Bereich: Kunst/Kultur