Nützliches

  • 1963: Kapitalismus
  • ...chen Widersprüche einer Klassenge- sellschaft beseitigt. Nur noch wenige hegen einen Zweifel. Rolf Gramke schreibt unter dem Pseudonym „Resistor“.[1] In beinahe jeder Familie, die es sich leisten kann,...
  • 1961: Lebensart
  • ...eiheit der einen die Unfreiheit der anderen und letztere scheinen dies klaglos zu akzeptieren. Rolf Gramke macht sich dazu seine Gedanken.[4] ___ fn1. Metall 11 vom 14. Juni 1961, 12. fn2. Siehe...
  • 1963: Internationales
  • ...italter des Kolonialismus geht seinem Ende entgegen. Weltweit agieren Befreiungsbewe- gungen. Rolf Gramke stellt eine Verbindung zwischen den psychosozialen Erschütterungen in den Zentren der Macht mit der...
  • 1972: Alternative Szene
  • ...des Labels Schneeball Records. Im Som- mer 2005 löste sich Sparifankal endgültig auf.“[1] Rolf Gramke vermittelte seit dem Beginn der 60er Jahre in seinen Kreisen neben politökonomi- schen Zusammenhän...
  • 1963: Lebenshaltungskosten
  • ...machen die laufenden Preissteigerungen nichts aus, wer knapp bei Kasse ist, kommt ins Grübeln. Rolf Gramke verbindet die Wahrnehmung der Wirklichkeit mit einer Analyse der Kapitalkonzentration in der _Europ...
  • 2019: Denkhemmungen
  • *mit Auszügen aus Texten von Dolf Schiesser, Manes Sperber Archiv Berlin, und Rolf Gramke* Aus dem letzten Programm der LINKEN: _„Für DIE LINKE heißt das: Die Mehrheit der Bevölke- rung...
  • 1964: Alternative Szene
  • ...tischen Gruppierung _Gesellschaft für wissen- schaftlichen Sozialismus_ („Bundessekretäre“: Rudolf Gramke und Hans-Werner Sass), die die Zeitschrift _Schwarz auf Weiß_ herausgibt, Schulungskurse veranstalt...
  • 1966: Internationales
  • ...Historiker Lutz Ziegenbalg angehörten. Sie war von zwei Gewerkschaftern gegründet worden: Ru- dolf Gramke und Hans-Werner Saß. Angesichts des Vietnamkriegs und der Niederschlagung von Aufstandsbewegungen i...
  • 1963: Frauen
  • ...egen Atomkraft 3/1989, 22. fn2. Siehe „["Freiheit heißt auch Freizeit!":/artikel/852]“ von Rolf Gramke.
  • 1963: Freiheit heißt auch Freizeit!
  • ...Möglichkeit zur schöpferischen Betätigung und damit der Selbstverwirklichung des Menschen. Rolf Gramke ___ _Heute_ 4/1963, 12.